Zum Hauptinhalt springen

Was darf man mit einer festen Zahnspange nicht essen?

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 4 Minuten
Invisalign Frankfurt

Zu Beginn der Zahnkorrektur mit fester Zahnspange stellt sich für viele Anwender die Frage, welche Nahrung gegessen werden darf. Die Angst, auf Lieblingsspeisen, geliebte Snacks oder auf die große Auswahl der Speisekarten verzichten zu müssen, kann verunsichern. Aber: Es ist meist nicht notwendig, die Ernährung komplett umzustellen – kleine Anpassungen im Ernährungsplan helfen, die Zahnspange nicht zu beschädigen und stattdessen unangenehme Befindlichkeiten zu verhindern. Im Folgenden erhalten Sie Informationen über das richtige Essen mit Zahnspange.

Achtsam essen – für eine reibungsfreie Zahnkorrektur

Zahnspangen müssen einiges aushalten, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten: Kauen, Sprechen und der Druck der Zähne, die verschoben werden müssen. Daher ist es wichtig, die feste Zahnspange nicht unnötigen Strapazen auszusetzen. Bestimmte Nahrungsmittel können Brackets und auch Metalldrähte schädigen. Das ist nicht nur schädlich für die Zähne, sondern auch mit Mehrkostenaufwand verbunden. Es ist also sinnvoll, die persönliche Ernährung während des Tragens der Zahnspange dementsprechend anzupassen.

Essen mit Zahnspange in den ersten Tagen

Unmittelbar nach dem Einsetzen der festen Zahnspange kann vorübergehend ein unangenehmes Druckgefühl im Zahn- und Kieferbereich entstehen. Dies ist eine völlig normale Erstreaktion nach dem kieferorthopädischen Eingriff, bevor der Gewöhnungseffekt an die Spange einsetzt.

Damit das Tragen der festen Zahnspange in dieser Phase nicht unangenehm wird, sollten Sie bewusst auf breiige Speisen zurückgreifen. Denkbar sind in den ersten zwei bis drei Tagen etwa:

  • Suppen
  • Kartoffelpüree
  • Bananen
  • Joghurt
  • Grießbrei
  • und andere flüssige bzw. breiige Speisen.

Zusätzlich sollten Sie in den ersten drei Tagen auf kalte oder kohlensäurehaltige Getränke verzichten. Die Schleimhäute sind durch das Einsetzen der Zahnspange gereizt und sollten sich erholen können. Besonders geeignet sind in diesen Tagen Kamillen- sowie Salbeitee. Diese Tees besitzen einen leicht entzündungshemmenden Effekt und können sich positiv auf die empfindliche Mundschleimhaut auswirken.

Langfristig gesund essen mit fester Zahnspange

Nach den ersten paar Tagen können Sie wieder auf feste Nahrung zurückgreifen, da sich kurzfristige Reizungen nach dem Befestigen der Zahnspange im Mund zurückbilden. Auch jetzt sollten Sie weiterhin darauf achten, bestimmte Nahrungsmittel zu meiden.

Zahnspangen mögen keine konsequente Rohkost

Zu harte Lebensmittel können Brackets zerstören. die Brackets brechen – und es ist ein weiterer Termin bei Ihrem Kieferorthopäden notwendig. Zu jenen festen Lebensmitteln zählen beispielsweise:

  • Erdnüsse
  • Mandeln
  • Kokosnuss
  • Harte Brotkrusten
  • Harte Wurst
  • Hartes Obst (zum Beispiel Äpfel)
  • Hartes Gemüse (zum Beispiel rohe Möhren)
  • Harte Bonbons (sofern man sie zerbeißt)

Kurz: Nahrung, die sich nicht gut beißen lässt, sollte gemieden werden. Bei Äpfeln kann man eine vorsichtige Annäherung versuchen, indem man die Äpfel in kleine Stücke schneidet und diese dann vorsichtig kaut. Ebenfalls ist es hilfreich, hartes Obst und Gemüse zu kochen. So kann der Apfel kurz gebraten oder zu Kompott verarbeitet, der Möhrensalat gekocht gegessen werden.

Vorsicht vor zähen, gummigen Speisen

Ebenfalls sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf zähe Lebensmittel richten. Diese sind schwer zu kauen und verkleben – je nach Lebensmittel – unter Umständen die Drähte der Zahnspange. Diese sind dann schwer zu reinigen und können schlimmstenfalls beschädigt werden. Zu jenen Lebensmitteln zählen beispielsweise:

  • Karamellbonbons
  • Kaubonbons
  • Lakritz
  • Gummibärchen
  • Zähe Brötchen
  • Zähe Kruste
  • Zähes Fleisch
  • Speck
  • Gummige Trockenfrüchte (etwa getrocknete Mango)
  • Kaugummi

Außerdem sollte man den Zuckergehalt in den Lebensmitteln beachten. Natürlich sollte man immer versuchen, Karies präventiv vorzubeugen. Im Rahmen einer Behandlung mit fester Zahnspange, kommt dieser Prävention eine besondere Wichtigkeit zu, da es aufwendiger ist, Karies während des Tragens der fixen Zahnspange präzise zu therapieren.

Nahrungsmittel, die Sie trotz fester Zahnspange essen können

Selbstverständlich müssen Sie sich nicht selbst kasteien und können weiterhin auf eine Vielzahl von Lebensmitteln zurückgreifen. Im Folgenden finden Sie eine Liste, die je nach Vorlieben natürlich individuell erweiterbar ist:

  • gekochtes Gemüse
  • gekochtes Obst
  • Bananen
  • Melonen (kernarm)
  • Nudeln
  • Reis
  • Eier
  • Käse
  • Fisch
  • Aufstriche und Pasteten
  • Tofu
  • Pudding
  • Kartoffelgerichte
  • Pizza
  • weiche Brötchen, kernlos

Es steht also auch beim Essen mit Zahnspange ein abwechslungsreiches Angebot an Nahrungsmitteln zum Verzehr zur Verfügung. Dieses kann an Ihren jeweiligen Ernährungsstil problemlos angepasst werden.

FAQs zu Ernährungstipps für Kinder mit Zahnspange

Darf ich mit fester Zahnspange Müsli essen?

Generell sollten Speisen, die Korn oder Flocken enthalten, gemieden werden, da Körner zwischen den Brackets und den Drähten stecken bleiben können – dies kann für den Zahnspangenträger sehr unangenehm sein. Daher ist es am besten, auf Müsli, Porridge, Vollkornbrötchen, sowie auf Leinsamen und andere Sämereien/Körner zu verzichten oder zumindest etwas zu reduzieren.

Was, wenn die Zahnspange beim Essen dennoch kaputt wird?

Sollte Ihre Zahnspange durch die Nahrungsaufnahme tatsächlich kaputt werden – zum Beispiel, indem ein Bracket bricht -, handelt es sich dabei um einen Notfall. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall umgehend Ihren Kieferorthopäden. Dieser wird mit Ihnen die weitere Vorgehensweise besprechen.

Wie kann ich mir das Essen mit Zahnspange sonst noch erleichtern?

Hilfreich ist es, die Nahrung immer in kleine Stücke zu schneiden, langsam zu essen, viel zu trinken und nach jedem Essen die Zähne zu putzen. Es ist empfehlenswert, hierbei auch Zahnseide bzw. passende Interdentalbürsten zu verwenden.

Ihr Kieferorthopäde berät Sie gerne bei weiteren Fragen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin