Skip to main content

Was tun, wenn Zahnspangen schmerzen?

Was tun, wenn Zahnspangen schmerzen?

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 7 Minuten

Invisalign Frankfurt


Zahnspangen sind in der Kieferorthopädie längst nicht mehr wegzudenken, und dank laufender Innovationen erweist sich das Tragen von Zahnspangen als immer unkomplizierter und effektiver. Dennoch können sowohl herausnehmbare als auch fixe Zahnkorrekturhilfen zeitweise unangenehm während des Tragens sein. Nach dem Einsetzen der Zahnspange kann es vor allem innerhalb der ersten Tage zu Druckgefühlen und Schmerzen kommen; bei manchen Anwendern halten die Schmerzen der Zahnspange länger an. Die folgenden Informationen sollen ein Verständnis für die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten von Zahnspangen-Schmerzen schaffen.

In Kürze das Wichtigste:

  • Je nach Ursache kann sowohl eine lose als auch eine feste Zahnspange Schmerzen verursachen.
  • Eine professionelle Zahnhygiene zur Prävention von Schmerzen, die beispielsweise aufgrund von Parodontose entstehen können, ist empfehlenswert.
  • Um Zahnspangen Schmerzen zu lindern, existieren verschiedene Lösungen – wie etwa das Kühlen der betroffenen Stelle, die Einnahme von Schmerzmitteln oder der Besuch des Kieferorthopäden.

Verursacht eine Zahnspange immer Schmerzen bei jedem Patienten?

Ob und wie stark der Patient mögliche Schmerzen empfindet, hängt von einigen Faktoren ab. So spielen vor allem das Alter, das Geschlecht und der Zustand der Zähne und des Zahnhalteapparates eine Rolle für das Schmerzempfinden.

Aber auch vergangene Erfahrungen – ob positiv oder negativ – können das Schmerzgefühl dementsprechend beeinflussen. Diesem Effekt liegt u.a. dem sogenannten Schmerzgedächtnis zugrunde: Verbindet beispielsweise ein Kind, das laufend zur zahnärztlichen Kontrolle erscheint, keine allzu negativen Erfahrungen mit jenen Zahnarztbesuchen, so ist die (Schmerz-)Toleranz auch bei neuen Erfahrungen, wie dem Einsetzen der Zahnspange, deutlich größer. Verbindet der kleine Patient jedoch starke Schmerzen mit zahnärztlichen Eingriffen, führt dies oft zu einer negativen Erwartungshaltung gegenüber dem Kieferorthopäden und der Benutzung der Zahnspange. In diesem psychischen Zustand werden auch minimal unangenehme Eindrücke als starke Schmerzen empfunden.

Die herausnehmbare Zahnspange: Ursachen und Behandlung möglicher Schmerzen

Die meisten regulären Zahnspangen, so auch die herausnehmbare, bestehen u.a. aus Metalldrähten und Klammern. Diese bringen die Zähne in die gewünschte Stellung. Um die Zahnspange perfekt Zähnen und Kiefer anzupassen, werden die Metalldrähte und die Klammern fest angezogen, wodurch sich der Druck auf die Zähne erhöht. Dies ist meist nur in den ersten Stunden nach der Behandlung unangenehm – sobald sich die Zähne und der Zahnhalteapparat an die Zahnspange gewöhnen, lässt dieses Missempfinden allmählich nach.

Außerdem kann es vorkommen, dass die Klammern oder andere Teile der Zahnspange am Zahnfleisch oder an der Wange reiben. Hier empfiehlt es sich, die jeweiligen Teile der Zahnspange mit Dentalwachs abzudecken und den Kieferorthopäden erneut aufzusuchen. Dieser kann die Klammern in eine andere Position biegen, um dem Patienten ein angenehmeres Tragegefühl zu verschaffen.

Manchmal ist es notwendig, dass der Patient die Schrauben der herausnehmbaren Zahnspange selbst dreht. Dies kann momentan den Druck auf Gaumen und Kieferknochen verstärken, da eine Dehnung das Ziel ist. Hierbei spontan auftretende Spannungsgefühle vergehen normalerweise nach wenigen Stunden. Werden die Schmerzen durch die Zahnspange jedoch unerträglich, ist es ratsam, die Schrauben in die Ausgangsposition zurückzudrehen und den Kieferorthopäden zu kontaktieren.

Die feste Zahnspange: Ursachen und Behandlung möglicher Schmerzen

Zahnschmerzen durch die Zahnspange

Die meisten Patienten empfinden das Einsetzen der festen Zahnspange nicht als unangenehm. Die Prozedur ist kaum mit Schmerzen verbunden. Nach einigen Stunden des Tragens stellt der Patient jedoch möglicherweise fest, dass die Zähne empfindlicher geworden sind: Das Essen von fester Nahrung kann in den ersten Tagen als unangenehm empfunden werden.
Verdrehte Zähne sind meist am empfindlichsten. Dies liegt daran, dass jene Zähne in ihrer Stellung sehr stark von der Bogenform der Zahnspange abweichen und daher ein besonders großer Druck auf ihnen lastet.
Zwischen Kieferknochen und Zahnwurzel befindet sich ein Spalt – der sogenannte Parodontalspalt. Im Rahmen der Behandlung wird dieser verändert, sodass der Zahn in die gewünschte Stellung bewegt werden kann. Dadurch werden Botenstoffe ausgeschüttet, die schmerzfördernd sind. Außerdem wird der Blutfluss im Knochenbett verändert. Diese ungewohnten Belastungen können ebenso zu Schmerzen führen.
Bei Kontrollterminen können durch das Nachjustieren der Zahnspange erneut Schmerzen auftreten. Auch diese Empfindungen verschwinden normalerweise nach wenigen Tagen.

Um beim Tragen der Zahnspange die Schmerzen zu lindern, ist es förderlich, nach dem Einsetzen der Zahnspange einige Tage lang weiche Kost (zum Beispiel Kartoffelbrei, Suppen) zu bevorzugen. Sollten die Schmerzen sich verstärken, kann zu Schmerzmitteln gegriffen werden.

Schmerzen des Weichgewebes durch die Zahnspange

Manche Anwender von Zahnspangen beklagen vor allem eine schmerzende Mundschleimhaut. Schmerzen in diesem Bereich treten vor allem dann auf, wenn die Kanten der Brackets und/oder die pieksenden Enden des Drahtbogens die Mundschleimhäute reizen. In Folge können kleine Wunden entstehen. Dentalwachs kann in diesem Fall speziell auch in der Anfangszeit des Tragens die Schleimhäute vor Verletzungen schützen.

Das Zahnfleisch kann ebenfalls von Schmerzen betroffen sein. Sammeln sich Zahnbelag und Bakterien am Zahnfleisch, kann es zu einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) kommen. Erkennbar ist eine solche Entzündung an einem geschwollenen, geröteten Zahnfleisch. Die Risiken von Gingivitis und auch Karies können stark vermindert werden, indem auf eine konsequente, ausreichende Zahnhygiene geachtet wird. Dazu zählen das regelmäßige Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und die Verwendung einer Mundspülung. Außerdem sollten die Zahnzwischenräume mit Zahnseide gereinigt werden. Beläge auf dem Zahnfleisch sollten umgehend entfernt werden, um schmerzhafte Zahnfleischentzündungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Zudem ist eine regelmäßige professionelle Zahnhygiene in der Zahnarztpraxis empfehlenswert.

Weitere Schmerzquellen durch das Tragen der Zahnspange

Hin und wieder kann es passieren, dass die Zahnspange nicht richtig sitzt bzw. kaputt wird: Das Bogenende des Drahtbogens kann zu lang sein oder abstehen und dadurch pieksen. Ein Bracket kann sich ebenso lösen. Im Zweifelsfall sollte dabei ein Kieferorthopäde aufgesucht werden.

Selbsthilfetipps bei Schmerzen – eine Übersicht

Bei Zahnfleischentzündungen: Verwenden Sie eine Mundspüllösung bzw. spülen Sie mit Kamille oder Salbei Ihren Mund. Achten Sie auch darauf, Zahnbeläge durch gründliche Zahnreinigung zu entfernen.

Bei pieksendem Draht oder Brackets: Bringen Sie das vom Kieferorthopäden empfohlene Zahnspangenwachs an.

Bei empfindlichen Zähnen nach dem Einsetzen der Spange oder nach dem Bogenwechsel:
Nehmen Sie am besten weiche Kost zu sich und bei stärkeren Beschwerden eine Schmerztablette ein. Sie können die Wangen auch mit Kühlpads oder kalten Tüchern abkühlen. Auch das Lutschen von Eiswürfeln betäubt den Schmerz.

Mein Zahnfleisch ist bereits entzündet. Was soll ich tun?

Eine Zahnfleischentzündung entsteht durch Beläge am Zahnfleischrand. Sobald Sie diese Beläge bemerken, entfernen sie Sie bitte gründlich. In der Apotheke erhalten Sie zudem eine 0,1%-0,2%ige Chlorhexidindigluconat-Lösung (CHX-Lösung), welche antibakteriell wirkt und daher die Bakterienzahl im Mundraum verringert. Mundspülungen mit Salbei und Kamille können Entzündungen lindern.

Meine Zahnfleischbeschwerden halten an. Wie bringe ich sie zum Abklingen?

Sollte Ihr Zahnfleisch trotz aller Bemühungen entzündet bleiben, weiterhin schmerzen und sogar stärker bluten, informieren Sie Ihren Kieferorthopäden oder Ihren Zahnarzt. Dieser kann bei einer Begutachtung des Zahnfleisches die Ursache erkennen und passgenaue Therapien einleiten. Oft ist eine professionelle Zahnhygiene samt Säuberung der Zahntaschen sinnvoll. Eine CHX-Lösung und eventuell andere rezeptpflichtige Medikamente können ebenso zur Genesung des Zahnfleisches beitragen.

Welche Schmerzmittel darf ich verwenden?

Die Auswahl der Schmerzmittel sollte mit dem Zahnarzt bzw. Kieferorthopäden abgeklärt werden, denn je nach Problematik sind manche Schmerzmittel besser als andere geeignet. Die Schmerzmittel sollten nur dann eingenommen werden, wenn die Schmerzen der Zahnspange unerträglich werden und keine anderen Maßnahmen zu einer Linderung geführt haben. In erster Linie sollten rezeptfreie Schmerzmittel zum Einsatz kommen.

Um dem Kieferorthopäden bzw. Zahnarzt die Auswahl des richtigen Schmerzmittels zu erleichtern, sollten Sie ihn unbedingt über bestehende Krankheiten und über etwaige (auch regelmäßige) Einnahmen von Medikamenten informieren. Nur so kann der behandelnde Arzt bzw. Kieferorthopäde Kontraindikationen oder Wechselwirkungen vermeiden!

Zu beachten dabei ist, dass laut Studien der Kieferknochenumbau gehemmt wird, sofern Ibuprofen während einer kieferorthopädischen Therapie eingenommen wird. In einem solchen Fall würde sich die Therapiedauer merklich verlängern. Allerdings existieren derartige Komplikationen nur bei einer Dauereinnahme von Ibuprofen.
Falls Sie dennoch sichergehen möchten, können Sie auf Paracetamol ausweichen. Ebenso kann auf die lokale Applikation von Mundgelen, wie zum Beispiel Dynexan, gesetzt werden. Dieses betäubt die Mundschleimhaut lokal und kann somit auch heftigere Schmerzen lindern.

Meine Schmerzen vergehen nicht. Was kann ich tun?

Wenn Sie starke Schmerzen haben haben sollten, die auch trotz Einnahme schmerzstillender Medikamente nicht besser werden, kontaktieren Sie bitte Ihren Kieferorthopäden.

Gründe für derartige Schmerzen können zum Beispiel zu feste bzw. pieksende Klammern oder Bögen der Zahnspange sein. Auch kann der Draht gebrochen sein. In derartigen Fällen kann der Kieferorthopäde die Klammern lockern und die Zahnspange beispielsweise durch Ausschleifen anpassen. Auch das Kürzen des Drahtes bzw. das Einsetzen eines neuen Drahtbogens kann die Ursachen der Schmerzen möglicherweise beheben. Ebenso ist häufig eine professionelle Zahnreinigung das Mittel der Wahl.
In jedem Fall ist es äußerst sinnvoll, bei anhaltenden Schmerzen den Kieferorthopäden bzw. Zahnarzt aufzusuchen.

Häufige Fragen zum Thema Zahnschmerzen durch Zahnspange

Was sind die Hauptgründe für Schmerzen durch Zahnspangen?

Schmerzen im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung können leider hin und wieder entstehen.Wenn eine feste Zahnspange Schmerzen verursacht, so liegt dies häufig an pieksenden Drähten oder zu fest gezogene Klammern. Oft bemrken Patienten diese Missempfindungen erst zuhause. Dann ist es unbedingt notwendig, den Kieferorthopäden erneut aufzusuchen, um Wunden oder Aphten zu vermeiden.

Feste Zahnspangen üben mehr Druck auf die Zähne aus. Dadurch kann es insbesondere in den ersten Tagen nach dem Einsetzen der Zahnspange zu Druckschmerzen kommen. In diesem Fall haben sich weiche Kost, die Kühlung der schmerzenden Stellen und die Einnahme einer Schmerztablette bei Bedarf bewährt.

Pieksen die Bögen in die Schleimhäute bzw. scheuern die Brackets an den Wangen, können Sie die Schmerzen durch das Anbringen von Dentalwachs lindern.
Ist das Zahnfleisch entzündet, so so können die Schmerzen durch eine effektive Mundhygiene inklusive der Verwendung einer Mundspülung gelindert werden.

Welche Schmerzmittel darf ich während der Therapie einnehmen?

Mit der Einnahme von Schmerzmitteln sollten Sie sehr sparsam umgehen. Schmerzstillende Medikamente sollten nur dann eingenommen werden, wenn der Schmerz anders nicht zu lindern ist. Geeignet sind rezeptfreie Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol.
Dabei sollte bedacht werden, dass Ibuprofen bei Dauereinnahme während einer kieferorthopädischen Therapie nachteilig in die Umbauvorgänge des Kieferknochens eingreifen kann. Dies kann unter Umständen eine längere Behandlungsdauer verursachen. Bei gelegentlicher Einnahme besteht diesbezüglich jedoch keine Gefahr.

Als hilfreich hat sich zudem die Anwendung von lokal betäubenden Mundgels erwiesen (zum Beispiel Dynexan).

Generell gilt: Besprechen Sie die Einnahme von Schmerzmitteln bereits im Vorfeld mit Ihrem Zahnarzt bzw. Kieferorthopäden, um Kontraindikationen bei bestehenden Krankheiten oder Allergien zu verhindern. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sollten bei der Wahl des Medikaments bedacht werden.

Warum habe ich Zahnspangenschmerzen nach einem Kontrolltermin?

Bei Kontrollterminen erfolgt oft die Anpassung der Zahnspangen. Bei einer lockeren Zahnspange wird beispielsweise an den Schrauben gedreht oder Klammern aktiviert. Dadurch entsteht, bewusst ausgelöst, mehr Druck auf den Zähnen, dem Kieferknochen oder dem Gaumen. Spannungsgefühle oder leichte Schmerzen können die Folge sein.

Handelt es sich um eine feste Zahnspange, so kann nach dem Austausch des Drahtbogens eine stärkere Kraftausübung auf die Zähne entstehen. Dies kann bis zu einigen Tagen nach dem Kontrolltermin eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit der Zähne verursachen. Linderung verschaffen vor allem weiche Nahrung sowie die Kühlung der betroffenen Stellen (auch das Lutschen von Eiswürfeln). Bei stärkeren Schmerzen erweisen sich rezeptfreie Schmerzmittel als wirksam.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Weiße Flecken auf den Zähnen

Weiße Flecken auf den Zähnen – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 3 Minuten

Invisalign Frankfurt


Viele Menschen entdecken während der Reinigungsroutine vor dem Badezimmerspiegel plötzlich weiße Stellen auf den Zähnen. Während manche Betroffene diesen Auffälligkeiten zunächst keine Beachtung schenken, befürchten andere schwerwiegende Krankheiten hinter diesem Phänomen. Der folgende Artikel soll über mögliche Ursachen der sogenannten White Spot Zähne aufklären und passende Therapie-Optionen anführen.

Was sind die Ursachen von weißen Stellen auf den Zähnen?

Für gewöhnlich bilden sich die Flecken durch das Vorhandensein von Plaque-Bakterien, auch „Biofilm“ genannt. Unzureichende oder falsch praktizierte Zahnhygiene fördert die Entstehung eines solchen Biofilms. Allerdings ist die Entstehung von Plaque nicht immer ein Zeichen ungünstiger Zahnhygiene. Eine Vielzahl weiterer Ursachen nämlich kann die Ansammlung von Plaque-Bakterien fördern:

Weiße Flecken der Zähne durch Calciummangel

Bestimmte Bakterien verstoffwechseln an den Zähnen Zucker und geben dabei Säure ab. Jene Säure greift den Zahnschmelz an, wodurch es zur Demineralisation des Zahnschmelzes kommt. Das bedeutet, es fehlen wichtige Mineralien wie Calcium, und der Zahnschmelz wird porös. Dies verursacht weiße Flecken auf den Zähnen.

Weiße Flecken nach Zahnspange

Eine Demineralisation des Zahnschmelzes kann ebenso durch das Tragen einer Zahnspange entstehen. Ein Großteil der Zahnoberfläche ist von den Brackets der Zahnregulierung bedeckt, wodurch die Aufnahme von Calcium und anderen Mineralien erschwert wird. Die Entkalkung des Schmelzes wird im Umfeld der Brackets angeregt und das Vorkommen von Plaque-Bakterien begünstigt. Die weißen Flecken werden nach der Entfernung der Zahnspange an jenen Stellen, an denen die Brackets befestigt waren, sichtbar. Moderne Varianten der Zahnkorrektur, wie beispielsweise , gelten als besonders flexibel in der Handhabung und erleichtern eine gründliche Zahnhygiene.

Weiße Flecken durch übermäßige Fluoridzufuhr

Eine zu hohe Fluoridzufuhr und daraus resultierende helle, kreidige Flecken – auch Dentalfluorose genannt – treten vor allem bei Kindern auf.
Prinzipiell ist Fluorid gesund für die Zähne, da es sich im Zahnschmelz anlagert und es dadurch vor Karies schützt. Durch eine übertriebene Zahnhygiene können die Zähne im Wachstum allerdings zu sehr mit Fluorid belastet werden, zumal sich dieses Spurenelement nicht nur in Zahnpasta und Mundspülungen, sondern auch in Getränken, in Nahrungsergänzungsmitteln und in Kaugummis befinden kann. Als Eltern sollte man auf ein gesundes Maß an Zahnhygiene des Kindes achten, diese aber auch nicht übertreiben. Kinder sollten zur Zahnpflege eine geeignete Kinderzahnpasta verwenden.

Weiße Flecken an den Zähnen durch diverse Ernährungsfehler

Auch die Ernährung sollte bei der Ursachenfindung miteinbezogen werden. Saures, Süßes und bestimmte Getränke sind in der Lage, den Zahnschmelz zu zerstören. Bei einer falsch durchgeführten Zahnhygiene kann es infolge ebenfalls zu weißen Flecken am Zahnschmelz kommen. Es ist daher empfehlenswert, auf eine ausgewogene Ernährung und eine regelmäßige, gründliche Zahnhygiene zu achten.

Mit geöffnetem Mund schlafen

Besonders bei Erkältungen oder anderweitigen Atembeschwerden neigt man dazu, mit offenem Mund zu schlafen. Schläft man mit geöffnetem Mund, so kann der Zahnschmelz austrocknen. Dies kann ebenfalls zu hellen Flecken auf den Zähnen führen. Allerdings verschwinden die Flecken wieder, sobald man den Mund schließt und Speichel den Zahnschmelz ausreichend befeuchtet.

Sind weiße Flecken auf den Zähnen schlimm?

Die sogenannten „White Spots“ sind an sich nicht gefährlich. Sie sollten jedoch als Warnsignal verstanden werden, da sie als Vorzeichen für Karies gelten. Insbesondere dann, wenn sogar Schmerzen hinzukommen, sollte man schnellstmöglich seinen Zahnarzt aufsuchen. Plaque-Bakterien können diverse Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats begünstigen und zu einer Demineralisierung der Zähne führen. Anwender von Zahnspangen könnten Gefahr laufen, dass der Zahnspangendraht kaputt wird. Dadurch verliert die Zahnkorrektur ihre Zugkraft und somit ihre Behandlungseffizienz.

Kann man weiße Flecken von den Zähnen entfernen?

Je nach Ursache und Ausprägung der weißen Flecken auf den Zähnen existieren mehrere Behandlungsoptionen:

Mikroabrasion

Dieses Verfahren dient zum Entfernen der obersten Schicht des Zahnschmelzes mit minimalem Abrieb. Dadurch werden White Spots entfernt und ein gleichmäßiges Zahnweiß wiederhergestellt.

Bleaching

Beim Bleaching handelt es sich um ein Verfahren zur Aufhellung der Zähne. Um eine zahnschonende Behandlung zu gewährleisten, sollte die Prozedur im Beisein eines Zahnarztes durchgeführt werden. Mithilfe der Bleichung wir das Zahnweiß den helleren Flecken angeglichen, wodurch eine gleichmäßige Färbung der Zähne entsteht.
Für Betroffene mit Fluorose ist eine solche Behandlung jedoch ungeeignet, da in diesem Fall die Flecken noch mehr aufgehellt würden und somit ein farblicher Unterschied zu gesunden Zahnarealen bestehen bliebe.

EMS Airflow

Als besonders sanft gilt der Einsatz der EMS-Airflow-Methode. Hierbei wird ein Pulver-Wasserstrahl für Zähne und Zahnhalteapparat verwendet, der schonend Plaque entfernt. Der Strahl dringt dabei auch in Bereiche vor, die mit anderen Methoden kaum effektiv zu erreichen sind. Diese Methode birgt den Vorteil in sich, nicht nur betroffene Zahnstellen von Biofilmen zu entfernen, sondern den gesamten Zahn- bzw. Mundraum zu reinigen. Außerdem ist EMS Airflow auch beim Tragen einer Zahnspange geeignet, da diese vor der Behandlung nicht herausgenommen werden muss.

Wie bekommt man Fluorosen weg?

Die wichtigste Maßnahme besteht darin, fluoridhaltige Zahnpflegeprodukte zu meiden, um den Fluorid-Pegel wieder zu senken.
Auch auf die möglicherweise erhöhte orale Fluorid-Zufuhr im Alltag sollte man achten: In diversen Nahrungsergänzungsmitteln, in Mineralwasser, in Kaugummis, in Speisesalz und auch in bestimmten Fischsorten ist oftmals Fluorid enthalten.
Zur ästhetischen Behandlung von Fluorosen eignen sich im Erwachsenenalter Veneers. Es handelt sich dabei um hauchdünne, gut verträgliche Verblendschalen aus Keramik, die an die Vorderseite der Zähne geklebt werden.

Welche Zahnpasta bei weißen Flecken auf den Zähnen?

Handelt es sich bei den hellen Flecken um eine Fluorose, so sollte man eine Zahnpasta ohne Fluoridgehalt anwenden, um die Fluorose zu stoppen. Einige Hersteller bieten sowohl für Kinder als auch für Erwachsene fluoridfreie Zahnpasten an. Generell sollte die Menge der Zahnpasta pro Putzvorgang eine erbsengroße Menge nicht überschreiten.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Feste Zahnspange für Erwachsene – Möglichkeiten und Therapieerfolge

Feste Zahnspange für Erwachsene – Möglichkeiten und Therapieerfolge

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 4 Minuten

Invisalign Frankfurt


Zahnspangen können auch im Erwachsenenalter äußerst sinnvoll sein – beispielsweise, wenn der Betroffene als Kind keiner notwendigen kieferorthopädischen Therapie unterzogen wurde, oder weil im Erwachsenenalter aufgrund hinzugekommener Zahn- und Kieferfehlstellungen eine Behandlung notwendig wird. Neben der Option herausnehmbarer Aligner-Schienen kann auch die Wahl einer fixen Zahnspange Sinn machen. Der folgende Beitrag soll über die Therapieaussichten, die Behandlungsdauer sowie über die möglichen Kosten einer festen Zahnspange bei Erwachsenen informieren.

Feste Zahnspange mit Brackets – bewährt und effektiv

Die Therapie mit dieser Zahnspange zählt zur gängigsten Methode. Hierbei wird die Zahnspange mithilfe sogenannter Brackets an der Außenseite der Zähne geklebt. Unter Brackets versteht man Befestigungselemente, die zum Einligieren des Drahtbogens dienen. Die Zahnspange ist somit sichtbar. Neben silbernen Metallbrackets gibt es auch zahnfarbene Keramikbrackets welche unauffälliger sind.

Dank der Beschaffenheit der Zahnspange können auch schwerere Zahn- und Kieferfehlstellungen therapiert werden. Hierbei ist die Behandlungsdauer abhängig vom Schweregrad der Fehlstellung – sie kann wenige Monate oder auch mehrere Jahre betragen.

Während der Behandlung sollte der Therapiefortschritt circa alle sechs bis acht Wochen vom Kieferorthopäden kontrolliert werden. Im Rahmen der Kontrolltermine werden auch die Drahtbögen gewechselt. Weitere Anpassungen an den Therapiefortschritt können durch spezielle Biegungen, den Versatz der Brackets, dem Einsatz von Gummiketten und weiteren Möglichkeiten erfolgen.
Dadurch, dass die Zahnspange permanent getragen wird, ist sie äußerst effektiv und für alle Arten von Zahn- und Kieferfehlstellungen geeignet. Manche Patienten stören sich jedoch an der Sichtbarkeit einer festen Zahnspange und greifen daher zu anderen Optionen wie der Lingualtechnik.

Lingualtechnik – die unsichtbare feste Zahnspange

Möchte man eine Zahnspange als Erwachsener tragen, bevorzugt man möglicherweise diese unsichtbare Variante der Zahnspange von innen, auch als Lingualtechnik oder Lingualspange bezeichnet. Die unsichtbare feste Zahnspange wirkt genauso effektiv wie die sichtbare Option. Mithilfe eines modernen 3D-Verfahrens können höchst individuelle Bögen und Brackets hergestellt werden. Diese werden, im Gegensatz zur regulären Zahnspange, an der Zahnrückseite angebracht. Dadurch ist diese Form der Zahnkorrektur gänzlich unsichtbar.

Die Lingualzahnspange kann ebenso wie die reguläre feste Zahnspange bei fast allen Fehlstellungen der Zähne bzw. des Kiefers angewandt werden. Auch die Behandlungsdauer unterscheidet sich im Wesentlichen kaum von der sichtbaren Variante – sie kann je nach Fehlstellung wenige Monate bis einige Jahre dauern.

Alle vier bis sechs Wochen erfolgt auch bei der Lingualtechnik eine Verlaufskontrolle. Wenn notwendig, werden die Bögen gewechselt und die Zahnkorrektur individuell dem Behandlungsfortschritt angepasst.
Neben der hohen Effektivität dieser Zahnspange ist vor allem auch die Unsichtbarkeit ein großer Vorteil. Allerdings kann bei dieser Variante die Zunge gegen die Zahnspange stoßen, wodurch es zu Reizungen der Zunge kommen kann. Auch Sprachstörungen, wie beispielsweise Lispeln, können entstehen. Dies wird von Anwendern mitunter als unangenehm empfunden.

Der Ablauf der kieferorthopädischen Behandlung

Die Zähne zu begradigen als Erwachsener, ist eine höchst individuelle Entscheidung und eröffnet die Aussicht auf ästhetische, möglichst gleichmäßig angeordnete Zähne.
Ist eine sehr starke Zahn- bzw. Kieferfehlstellung vorhanden, keine ausreichende Hygiene aufgrund eines Engstands der Zähne möglich, oder existieren durch Zahnverlust sichtbare Zahnlücken, so rät möglicherweise auch der Zahnarzt dem Betroffenen zu einem Termin beim Kieferorthopäden. In diesem Fall wird der Patient vom Zahnarzt in eine kieferorthopädische Praxis überwiesen.

Beim Kieferorthopäden sollte zunächst eine ausführliche, unverbindliche Erstberatung erfolgen. Während diesem Gespräch untersucht der Kieferorthopäde Zähne und Zahnhalteapparat, um zu einer ersten Diagnose hinsichtlich Art und Ausmaß der Zahn- und Kieferfehlstellung zu gelangen. Auch Röntgenbilder können erstellt, analysiert und dem Patienten erklärt werden. Oft werden auch Zahn-Abdrücke oder 3D-Scans angefertigt.
Nach den diagnostischen Verfahren berät der Kieferorthopäde den Patienten über die geeignetste Zahnspangen-Methode für die jeweilige Zahn- bzw. Kieferfehlstellung. Hierbei wird auf die Wünsche und Bedürfnisse des Patienten eingegangen und ein gemeinsamer Konsens gesucht.
Ist ein Konsens gefunden, erstellt der Kieferorthopäde einen Behandlungsplan als Grundlage für den Therapieverlauf. Die kieferorthopädische Zahnkorrektur kann daraufhin beginnen.

Feste Zahnspange – Behandlungsdauer und Voraussetzungen

Die genaue Behandlungsdauer richtet sich individuell nach dem Ausmaß der Zahn- und Kieferfehlstellung. So lassen sich beispielsweise frontale Engstände der Zähne in kürzerer Zeit behandeln als starke Kieferfehlstellungen, bei denen neben einer Zahnspange auch eine Kiefer-OP notwendig ist. Auch genetische Faktoren spielen für die Therapiedauer eine Rolle. Die Behandlung kann somit zwischen einigen Wochen und mehreren Jahren dauern.

Unabdingbar für eine erfolgreiche Zahnkorrektur sind kariesfreie Zähne. Ebenso müssen Erkrankungen wie Entzündungen des Zahnhalteapparats (Parodontitis) ausgeschlossen werden. Derartige Krankheitsbilder müssen, sofern vorhanden, also im Vorfeld der kieferorthopädischen Behandlung therapiert werden. Treten etwaige Zahn- oder Zahnfleischprobleme während des Tragens der Zahnspange auf, so muss die kieferorthopädische Therapie unter Umständen unterbrochen werden, um zahnärztliche Behandlungen zu gewährleisten. Dies ist wichtig für die Zahngesundheit, kann jedoch den Behandlungsverlauf verlängern.

Kosten der festen Zahnspange

Es ist sinnvoll, sich vorab ausführlich über die Behandlungskosten beim Kieferorthopäden und über Zuschussmöglichkeiten bei den Krankenkassen zu informieren. Die Preise können stark variieren.

Wie viel kostet eine feste Zahnspange?

Die Kosten einer Zahnspange für Erwachsene unterscheiden sich je nach Wahl der Zahnspange, Materialaufwand und Schwere der Zahn- und Kieferfehlstellung. Für eine feste, sichtbare Zahnspange kann man bereits mit Kosten ab 1.800 Euro rechnen; für eine feste Lingualspange können bei intensiver Behandlung Kosten um 8.500 Euro entstehen.
Manche Kieferorthopäden bieten einen Fixpreis an, andere Kieferorthopäden verrechnen den Ersatz von Brackets oder etwaige Reparaturen extra. Am besten, Sie informieren sich in einem unverbindlichen Gespräch über die Handhabe der kieferorthopädischen Praxis und über mögliche Zusatzkosten.

Bezahlt die Zahnspange für Erwachsene die Krankenkasse?

Ab Volljährigkeit übernimmt die gesetzliche Krankenkasse für eine feste Zahnspange für Erwachsene keinerlei Kosten.
Es gibt jedoch eine Ausnahme: Patienten, die unter sehr schweren Zahn- und Kieferfehlstellungen leiden, welche nur mittels Kiefer-Operation behandelt werden können, erhalten von der gesetzlichen Krankenkasse den Regelsatz der Therapie mittels fester, sichtbarer Zahnspange inklusive Metallbrackets.
Fällt die Wahl des Patienten dabei auf die weniger sichtbaren Keramikbrackets oder auf die linguale Zahnspange, so muss er selbst für die zusätzlichen Kosten aufkommen.
Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen zahlen je nach Tarif Teile der Behandlungen. Ob die jeweilige Versicherung Kosten übernimmt, klären Sie am besten im Vorfeld der Behandlung ab – so sind Sie im Falle der Behandlung auf der sicheren Seite.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Wie Sie Kieferknacken loswerden – ein für alle Mal!

Wie Sie Kieferknacken loswerden – ein für alle Mal!

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 4 Minuten

Kieferknacken loswerden - Kieferorthopäde Frankfurt Dr. Felix Bergschneider


Der menschliche Kiefer ist ein komplexes System aus Knochen, Muskeln und Bändern, die zusammenarbeiten, damit wir kauen, sprechen und gähnen können. Das Kiefergelenk (TMJ) ist das Scharniergelenk, das den Unterkiefer (die Mandibula) mit dem Schädel verbindet. Es ist eines der am häufigsten benutzten Gelenke im Körper und unterliegt einer starken Abnutzung.

Das Kiefergelenk ist ein Synovialgelenk, was bedeutet, dass es von einer dünnen Flüssigkeitsschicht geschmiert wird. Diese Flüssigkeit ermöglicht es den Knochen, sich reibungslos gegeneinander zu bewegen. Manchmal kann diese Flüssigkeit jedoch verdickt oder erschöpft sein, was dazu führen kann, dass die Knochen aneinander reiben.

Dies kann zu einem klickenden oder knallenden Geräusch führen, wenn der Kiefer geöffnet und geschlossen wird. In manchen Fällen kann das Gelenk sogar ’stecken‘ bleiben und sich überhaupt nicht mehr bewegen.

Welche Strukturen sind an einem Kieferknacken beteiligt?

Das Kiefergelenk ist ein komplexes Gelenk, das es dem Unterkiefer ermöglicht, sich auf und ab und von Seite zu Seite zu bewegen. Er setzt sich aus den folgenden Strukturen zusammen:

  • Die Fossa mandibularis: eine Vertiefung im Schädel, in der sich der Unterkiefer befindet.
  • Die Gelenkscheibe: ein kleines, rundes Stück Knorpel, das zwischen der Fossa mandibularis und dem Unterkiefer sitzt.
  • Die Gelenkkapsel: Dies ist eine faserige Membran, die das Gelenk umgibt und es zusammenhält.
  • Die Bänder: Dies sind starke Gewebebänder, die die Knochen miteinander verbinden.
  • Die Muskeln: Es gibt mehrere Muskeln, die am Unterkiefer ansetzen und seine Bewegung ermöglichen. Dazu gehören die Muskeln Masseter, Temporalis und Pterygoid.

Die Ursachen des Kieferknackens

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum sich die Strukturen im Kiefer verschieben und ein knackendes Geräusch verursachen können. Die häufigste Ursache sind Kiefergelenksbeschwerden.

Kiefergelenksbeschwerden können durch eine Reihe verschiedener Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Arthritis: Dies ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf jede Entzündung der Gelenke bezieht. Es gibt viele verschiedene Arten von Arthritis. Die häufigste Form, die das Kiefergelenk betrifft, ist jedoch die Arthrose.
  • Dislokation: Sie tritt auf, wenn die Gelenkscheibe aus ihrer normalen Position verschoben wird. Dies kann durch ein Trauma oder eine wiederholte Bewegung des Kiefers geschehen.
  • Zähneknirschen (Bruxismus): Dies ist ein Zustand, bei dem Sie mit den Zähnen knirschen, während Sie schlafen. Es kann durch Stress oder Angst verursacht werden.
  • Zusammenpressen des Kiefers: Dies ist ein Zustand, bei dem Sie die Zähne fest zusammenbeißen. Es kann durch Stress, Angst oder Wut verursacht werden.
  • Trauma: Dies kann durch einen Sturz, einen Autounfall oder jede andere Art von Aufprall auf den Kopf verursacht werden.

Zu welchen Problemen kann ein Kieferknacken führen?

Das Zusammenbeißen des Kiefers kann zu einer Reihe verschiedener Probleme führen, darunter:

  • Kopfschmerzen: Dies ist das häufigste Symptom im Zusammenhang mit Kiefergelenkbeschwerden. Kopfschmerzen können durch die Muskelverspannungen verursacht werden, die entstehen, wenn Sie Ihren Kiefer zusammenpressen.
  • Schmerzen im Gesicht oder im Kiefer: Dies ist ein weiteres häufiges Symptom von Kiefergelenkbeschwerden. Der Schmerz kann dumpf oder stechend sein. Er ist oft schlimmer, wenn Sie kauen oder Ihren Mund weit öffnen.
  • Schwindel: Dies kann durch die Muskelanspannung verursacht werden, die entsteht, wenn Sie Ihren Kiefer zusammenpressen.

Die gute Nachricht ist, dass es viele wirksame Behandlungen für Kiefergelenkbeschwerden gibt. In den meisten Fällen verschwindet das Knacken, sobald das zugrunde liegende Problem behandelt wird.

Ist Kieferknacken gefährlich?

Kieferknacken ist nicht gefährlich. Es kann jedoch ein Symptom für eine ernstere Erkrankung sein, wie z.B. eine Kiefergelenkstörung. Wenn Sie ein Kieferknacken bemerken, sollten Sie unsere Kieferorthopädische Praxis aufsuchen, damit wir die zugrunde liegende Ursache diagnostizieren können. Sobald die Ursache festgestellt ist, können wir Ihnen die für Sie beste Behandlung empfehlen.

Was sind die besten Methoden, um Kieferknacken loszuwerden?

Es gibt viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Kiefergelenkbeschwerden, je nach der zugrunde liegenden Ursache.

In einigen Fällen können einfache Änderungen des Lebensstils hilfreich sein. Dazu gehört es, auslösende Nahrungsmittel zu meiden, Stress zu bewältigen und eine gute Mundhygiene zu praktizieren.

Wenn Änderungen des Lebensstils nicht ausreichen, um die Symptome zu lindern, kann Ihr Arzt Dr. Felix Bergschneider andere Behandlungen empfehlen, wie z. B:

  • Medikamente: Diese können zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Schmerzmittel, Muskelrelaxantien und Entzündungshemmer.
  • Physikalische Therapie: Dies kann helfen, die Muskeln rund um den Kiefer zu dehnen und zu stärken.
  • Schiene oder Mundschutz: Dieser kann nachts getragen werden, um Zähneknirschen zu verhindern. Er kann auch dazu beitragen, den Kiefer in eine bequeme Position zu bringen.
  • Injektionen: Diese können zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden. Sie werden normalerweise in das Gelenk verabreicht.
  • Chirurgie: Dies wird in der Regel nur empfohlen, wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich waren.

Wenn Sie Ihr Kieferknacken loswerden möchten, sollten Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Im Rahmen der Funktionsdiagnostik betrachten wir Ihre Beschwerden aus ganzheitlicher Sicht und finden die passende Behandlung, um das Gleichgewicht zwischen Muskulatur und Kiefergelenk wiederherzustellen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Fragen und Antworten zum Thema Kiefernacken

Was kann man gegen Kieferknacken tun?

Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um das Knacken des Kiefers zu reduzieren oder zu stoppen. Eine davon ist, Kaugummi zu kauen. Dadurch werden die Muskeln gestärkt und die Wahrscheinlichkeit, dass sie knacken, wird verringert. Außerdem sollten Sie lernen, wie Sie die Kiefermuskeln richtig entspannen können. Es gibt auch Übungen, die helfen, die Muskeln zu stärken und sie weniger anfällig für Knacken zu machen. Wenn diese Maßnahmen nicht funktionieren, sollten Sie die Behandlung eines Facharztes in Anspruch nehmen.

Was bedeutet es, wenn der Kiefer knackt?

Es gibt viele Gründe, warum Ihr Kiefer knacken kann, aber meist liegt es an einem Problem mit dem Kiefergelenk (TMJ). Dies ist das Gelenk, das Ihren Kiefer mit Ihrem Schädel verbindet. Ein Knacken kann auftreten, wenn das Gelenk entzündet ist oder wenn die Muskeln und Bänder um das Gelenk herum verspannt sind. Es kann auch durch Zähneknirschen oder Zähnepressen verursacht werden. In manchen Fällen kann es auch durch Arthritis verursacht werden. Wenn Ihr Kiefer häufig knackt, ist es wichtig, einen Zahnarzt oder Arzt aufzusuchen, um die Ursache herauszufinden und sich behandeln zu lassen.

Welche Übungen bei Kieferknacken?

Es gibt viele verschiedene Übungen, die helfen können, wenn Ihr Kiefer knackt. Einige dieser Übungen können sein: Gähnen, Kaugummi kauen, harte Speisen essen und die Kiefermuskulatur massieren. Wenn Sie unsicher sind, welche Übungen Sie machen sollen, wenden Sie sich am besten an einen Arzt oder Physiotherapeuten. Dieser kann Sie beraten, welche Übungen für Ihren individuellen Fall am besten geeignet sind.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Zahnschiene gegen Schnarchen

Die Zahnschiene gegen Schnarchen – eine Lösung für angenehme Nachtruhe

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 3 Minuten

Invisalign Frankfurt


Beinahe die Hälfte der Menschen in Industrienationen ist von der Problematik des Schnarchens betroffen: nächtliche knatternde, knarzende, oder „sägende“ Geräusche reißen sowohl den Betroffenen als auch mitunter den Partner aus dem Schlaf. In einigen Fällen handelt es sich um ein harmloses Phänomen, manchmal steckt allerdings auch eine ernsthafte Erkrankung dahinter.

Wie entsteht Schnarchen?

Es handelt sich hierbei um einen mechanischen Prozess. Während des Schlafens entspannt sich der Körper, seine Muskeln erschlaffen. Auch die Rachenmuskeln erschlaffen. Rachenzäpfchen, Gaumensegel und Zungengrund verlagern sich dadurch nach hinten und verengen die Atemwege. Die hindurchströmende Luft verursacht eine Vibration des erschlafften Gewebes und somit die typischen Schnarch-Geräusche.

Welche Formen des Schnarchens existieren?

Schnarchen an sich ist noch kein Krankheitsbild. Wenn das Schnarchen allerdings zu körperlichen Beeinträchtigungen, wie einem Verschluss der Atemwege, führt, so ist dies ein gefährliches Symptom, das man ärztlich abklären lassen sollte. Man spricht in diesem Fall von einer „Apnoe“ bzw. „Schlafapnoe“.
Aus medizinischer Sicht werden hierbei folgende Formen unterschieden:

Hypopnoe

Der Atemfluss ist um etwa 50 Prozent reduziert, bleibt jedoch nicht gänzlich aus. Die Symptome treten ungefähr 10-mal pro Stunde während des Schlafens auf.

Zentrale Apnoe

Der zentrale Atemreflex setzt aus, wenn das Gehirn während des Schlafens keine Befehle zur Atemsteuerung an die Atemmuskulatur weitergibt. Hierbei bleiben die Atemwege offen. Die Gefahr einer Zentralen Apnoe steigt mit dem Alter.

Obstruktive Apnoe

Die Atemwege sind komplett verschlossen. Das bedeutet, dass die Atmung mehrmals pro Stunde für einige Sekunden komplett blockiert wird. Meist sind Männer ab dem 50. Lebensjahr und Frauen nach der Menopause davon betroffen. Als Folge können im Tagesverlauf Müdigkeit, Konzentrationsunfähigkeit und auch Depressionen und Panikattacken auftreten.

Die ärztliche Behandlung des Schnarchens

Viele Menschen bemerken gar nicht, dass sie schnarchen, und sie erleiden keine gesundheitlichen Komplikationen. Wird das Schnarchen allerdings zum Störfaktor für den Betroffenen oder auch Angehörige, sollte die Ursache zunächst auf jeden Fall ärztlich abgeklärt werden. Hilfe gegen Schnarchen erhält man auch beim Zahnarzt in Form einer Schnarchschiene.

Wie viel kostet eine Schnarchschiene?

Die Kosten liegen ca. zwischen 400 und 700 Euro. Dies mag zunächst teuer klingen, ist aber günstig im Gegensatz zu anderen Therapiemöglichkeiten, zumal die Erfolgsquote der Schiene gegen Schnarchen bei immerhin 90 Prozent liegt.
In den meisten Fällen werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis über die Vorteile und Möglichkeiten der Verwendung von Schienen gegen das Schnarchen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Fragen und Antworten zur Schnarchschiene

Wie funktioniert eine Schiene gegen Schnarchen?

Das Konzept der Schnarchschiene wird vor allem bei leichter bis mittlerer Symptomatik angewendet. Nach der abendlichen Mundhygiene bzw. vor dem Zu-Bett-Gehen, setzt der Betroffene sich die Schiene ein. Dadurch wird das Unterkiefer hervorgeschoben, was wiederum eine Verlagerung von Zungenmuskeln und Rachenzäpfchen nach vorne bewirkt. Der typischen Verlagerung der Rachenmuskeln nach hinten wird so effektiv entgegengewirkt.
Beim Zahnarzt erfolgt ein schmerzloser Abdruck des Ober- und des Unterkiefers. Daraufhin wird im Labor die Schiene nach individuellen Bedürfnissen angefertigt. Die konsequente Nutzung einer Zahnschiene gegen Schnarchen kann gefährliche Atemaussetzer um bis zu 90 Prozent verhindern.

Verursacht das Tragen einer Schiene gegen Schnarchen Nebenwirkungen?

Das Tragen einer Zahnschiene ist ungefährlich, kann in der Eingewöhnungsphase jedoch zu harmlosen Nebenwirkungen führen. Zu diesen zählen beispielsweise vermehrter Speichelfluss, Mundtrockenheit, Kieferschmerzen sowie ein Fremdkörpergefühl im Mund. Nach einigen Tagen verschwinden diese Symptome normalerweise von selbst. Sollte es in seltenen Fällen zu keiner Besserung der Symptome kommen, sollte die Zahnschiene vom Zahnarzt möglicherweise nachjustiert oder ein Modellwechsel vorgenommen werden.
Auch positive Nebenwirkungen gehen mit der Verwendung einer Schnarchschiene einher: So verhindert ihr Tragen zugleich auch Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen). Das Gebiss wird dadurch effektiv vor Abnützungserscheinungen des Zähneknirschens geschont.

Kann die Zahnschiene gegen Schnarchen immer angewendet werden?

Zunächst ist es wichtig, die Ursachen für das Schnarchen herauszufinden. Diese können zum Beispiel eine gespaltene Gaumenspalte, geschwollene Schleimhäute, Alkohol- oder Medikamenteneinnahme, anatomische Eigenarten sowie Zahnfehlstellungen sein. Es ist hierbei günstig, die Ursache für das Schnarchen, wenn möglich, zu beseitigen.
Die Anwendung einer Schnarchschiene eignet sich weniger für übergewichtige Menschen, für Menschen mit starker Parodontose sowie für Menschen mit Kiefergelenksarthropathie.

Unsere erfahrenen Zahnärzte klären Sie gerne individuelle Anwendungsmöglichkeiten der Schiene gegen Schnarchen auf.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Zahnschiene gegen Zähneknirschen

Zahnschiene gegen Zähneknirschen – Zähneknirschen nachts effektiv beseitigen mit Knirscherschienen

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 3 Minuten

Invisalign Frankfurt


Unsere Zähne sind täglichen Belastungen – auch Druckbelastungen während des Kauens – ausgesetzt. Der Kontakt zwischen der oberen und der unteren Zahnreihe beträgt im Normalfall ungefähr 30 Minuten täglich.
Allerdings gibt es Ausnahmen, in denen die Zähne weitaus längerem bzw. intensiverem Kontakt zueinander ausgesetzt sind: Unter Zähneknirschen versteht man das Malmen bzw. Aneinanderreiben der Zähne, auch Bruxismus genannt. Im weiteren Sinne hinzugezählt werden kann das unbewusste Aufeinanderpressen der Zähne. Derartige Aktivitäten geschehen meist nachts während des Schlafens, oft ohne, dass der Betroffene etwas davon bemerken würde. Aber auch tagsüber kann es zum Zähneknirschen kommen.

Warum knirscht man mit den Zähnen?

Stress und Konzentration

Ein sehr häufiger Faktor ist Stress. Nachts im Schlaf werden Stressfaktoren des Tages verarbeitet. Dies kann unbewusstes Zähneknirschen auslösen. Andererseits kann intensive Konzentration ebenfalls Zähneknirschen bzw. das Zusammenbeißen der Zähne verursachen

Beseitigung von Störfaktoren und Zahnfehlstellungen

Bruxismus kann einen reflexartigen Versuch darstellen, Störstellen an den Zähnen zu entfernen oder auch eine Zahnfehlstellungen auszugleichen.

Medikamente und Drogen

Sowohl bestimmte Medikamente als auch übermäßiger Konsum von Koffein, Alkohol und Nikotin können zum Aneinanderreiben der Zähne führen.

Schlafstörungen

Schlafstörungen wie Schlafapnoe können ebenfalls Bruxismus begünstigen.

In einer Konsultation des Zahnarztes sollte zunächst die Ursache herausgefunden werden, um das Zähneknirschen nachhaltig beseitigen zu können, da es ansonsten zu unangenehmen Folgen kommen kann.
Äußerst hilfreich bei der Therapie von Bruxismus ist die Schiene gegen Zähneknirschen.

Was sind die Folgen von übermäßigem Zähneknirschen?

Langfristiges Zähneknirschen kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen. Manchmal führt der Betroffene daher die Symptome zunächst gar nicht auf Bruxismus zurück.
Zu den Folgesymptomen zählen beispielsweise:

  • Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats, beispielsweise Abrieb der Zähne oder Verspannung der Kiefermuskulatur
  • Auffällige Empfindlichkeit der Zähne gegenüber Säuren und heiße bzw. kalte Temperaturen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Verspannung des Nackens, der Schultern und der Wirbelsäule, unter Umständen daraus resultierende Fehlhaltungen
  • Schwindelgefühle, Ohrenschmerzen und Tinnitus

Die Zahnschiene gegen Zähneknirschen als Zahnschutz

Um sich vor den Folgeerscheinungen zu schützen bzw. diese zu behandeln, ist es empfehlenswert, rasch zu reagieren und seine Zähne zu schützen. Hier bietet sich die Zahnknirschschiene an. Darunter versteht man eine transparente Schiene aus verträglichem hartem oder weichem Kunststoff, die an den Zähnen befestigt wird, um ein direktes Aneinanderreiben der Zähne zu verhindern. Die Knirscherschiene wird oben oder unten angebracht. Die Schiene kann jederzeit herausgenommen werden, sollte aber in Situationen, in denen die Gefahr des Zähneknirschens erhöht ist – meist ist dies nachts der Fall – konsequent getragen werden.
Mithilfe der Zahnknirschschiene lassen sich einige Symptome lindern und beheben, zum Beispiel:

  • Da die Schiene das Knirschen verringert, werden vorhandene Schmerzen ebenso gelindert.
  • Die Kaumuskulatur entspannt sich, wodurch auch weitere Verspannungen gelöst werden können.
  • Das Tragen der Schienen schützt Zähne und Zahnschmelz.
  • Kiefer und Kiefergelenke werden nachhaltig entlastet.
  • Aufgrund der Schiene im Mund, werden die Patienten für unbewusstes Knirschen oder Pressen sensibilisiert und können ihr verhalten dadurch bewusst verändern.

Woher bekomme ich die Schiene gegen Zähneknirschen?

Eine solche Schiene erhalten Sie in der Zahnarztpraxis. Zunächst begutachtet der Zahnarzt Ihre Zähne, um etwaige Grunderkrankungen und mögliche Ursachen des Zähneknirschens vorab zu identifizieren. Danach nimmt der Zahnarzt einen Abdruck der Zähne bzw. des Kiefers ab – es handelt sich dabei um eine völlig schmerzfreie Prozedur. Mithilfe des Abdrucks können nun passgenaue Knirscherschienen hergestellt werden. Bei einem weiteren Zahnarzttermin erfolgt die Aushändigung der Schiene sowie eine Kontrolle, ob die Schiene korrekt angefertigt wurde.

Wie pflege ich die Zahnschiene gegen Zähneknirschen

Damit die Schienen die Zähne längerfristig schützen können, ist es wichtig, ein paar Pflegehinweise zu beachten.
Zahnknirschschienen bestehen aus gut verträglichem Kunststoff. Dieser kann je nach Bedürfnissen etwas härter oder weicher ausfallen. Die Haltbarkeit der Schiene resultiert aus der Schwere des Bruxismus‘ der Träger. Anfangs kann es bei stark ausgeprägtem Zähneknirschen bzw. Zähnepressen nötig sein, die Schiene nach acht bis zwölf Wochen zu erneuern. Die Abstände der Erneuerung verringern sich normalerweise, sobald sich auch das Zähneknirschen dank der Schienen verringert. Bei guter Pflege ist eine solche Kunststoffschiene zwei Jahre und länger haltbar. Die Pflege der Zahnschienen gestaltet sich einfach. Diese sollten nach jedem Tragen gründlich gereinigt werden. Zur Reinigung bieten sich Wasser und – je nach Materialbeschaffenheit – Zahnpasta oder Geschirrspülmittel an. Hierbei wird die Schiene mit einer Zahnbürste vorsichtig gereinigt und danach gründlich abgespült und getrocknet.

Wie viel Kostet eine Schiene gegen Knirschen?

Die Kosten für eine Knirscherschiene schwanken je nach Befund und Schienen-Modell. Sind die Zähne bereits sehr stark abgenützt, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Untersuchung und die Diagnosestellung. Es ist also wichtig, festzustellen, inwiefern das Zähneknirschen mit Schiene die Kosten beeinflussen kann.

Gerne beraten wir Sie hinsichtlich möglicher Therapiemethoden bei Zähneknirschen in unserer Praxis.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Die Linguale Zahnspange – hocheffektive Zahntechnik trifft auf unsichtbaren Tragekomfort

Die Linguale Zahnspange – hocheffektive Zahntechnik trifft auf unsichtbaren Tragekomfort

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 5 Minuten

Invisalign Frankfurt


Immer mehr Menschen bevorzugen zur Behandlung ihrer Zahnfehlstellung eine unsichtbare Zahnspange. Neben Invisalign liefert dabei vor allem auch die Linguale Zahnspange bemerkenswerte Ergebnisse in der kieferorthopädischen Therapie.

Doch was ist eine Linguale Zahnspange?

Die Linguale Zahnspange ähnelt in ihrem Aufbau sehr stark einer regulären festen Zahnspange: An jeden Zahn wird ein Metallplättchen – sogenannte Brackets – geklebt. In Schlitze in den Brackets wird ein Draht einligiert, der eng an den Zähnen liegt und diese in die korrekte Stellung verschiebt.

Der Unterschied zu einer regulären Zahnspange darin, dass Draht und Brackets bei einer Lingualen Zahnspange nicht an den Außenseiten, sondern an den Innenseiten der Zähne befestigt werden. Dadurch ist die Zahnspange von außen kaum zu sehen.

Wer kann mit einer Lingualen Zahnspange behandelt werden?

Die Linguale Zahnspange bietet den großen Vorteil, dass sie genauso effektiv wirkt wie andere feste Zahnspangen. Daher ist sie für die Therapie sowohl bei leichten als auch bei mittleren und schweren Zahn- und Kieferfehlstellungen geeignet. Betrachtet man die Art und Weise, wie durch die Linguale Zahnspange Fehlstellungen vorher und nachher aussehen, ist eine deutliche Korrektur der Zähne zu erkennen.

Die Technik der Lingualspange kann in beinahe jedem Alter zum Einsatz kommen – es gibt keine Altersgrenze nach oben, da eine korrekte Zahnstellung altersunabhängig die Gesundheit der Zähne fördert. Voraussetzung ist, dass auch im höheren Alter noch genügend Zähne vorhanden sind, um an ihnen die Zahnspange fixieren zu können.

Lediglich bei Kleinkindern ist eine linguale Zahnspange ungeeignet.
Leidet der Patient an akuten Zahnproblemen, müssen diese vor dem Einsetzen der Zahnspange behandelt werden.

Wie läuft die Behandlung mit einer Lingualen Zahnspange ab?

Im Rahmen eines persönlichen Beratungstermins erfolgt eine ausführliche Begutachtung der Zähne und des Zahnhalteapparats. So können akute Zahnprobleme, wie beispielsweise Karies, vor dem Einsatz der Zahnspange ausgeschlossen bzw. gegebenenfalls behandelt werden. Daraufhin wird das Gebiss vermessen. Unsere schmerzfreie CAD-CAM-Technik erlaubt eine besonders präzise, computerunterstützte Darstellung der Zähne. Somit kann die Zahnspange höchst individuell den Ansprüchen Ihres Gebisses angepasst werden.

Brackets und Drähte werden an den Innenseiten der Zähne befestigt. Da es sich bei der Lingualen Zahnspange um eine feste Zahnspange handelt, kann sie nur vom Zahnarzt wieder entfernt werden. Alle paar Wochen erfolgt ein Kontrolltermin in der zahnärztlichen Praxis, um Fortschritte zu begutachten und die Drähte auszuwechseln oder zu aktivieren. Dies kann zu Beginn Missempfindungen wie Druck an den Zähnen auslösen; nach einigen Tagen tritt jedoch meist ein Gewöhnungseffekt ein.

Die Zahnspange ist von außen kaum sichtbar und daher eine besonders ästhetische Zahnkorrekturvariante im Alltag. Es ist zudem kein spezielles Essverhalten (z.B. Meiden von färbenden Lebensmitteln) notwendig, da man mögliche Verfärbungen der Brackets, beispielsweise durch Kurkuma, ebenso wenig sieht wie die Zahnspange selbst. Dennoch ist es wichtig, die Zahnspange gut zu pflegen.

Wie pflege ich eine Linguale Zahnspange?

Da es sich bei der Lingualen Zahnspange um eine fixe Zahnspange handelt, kann sie zum Reinigen nicht herausgenommen werden. Essensreste können sich in den Drähten verfangen und die Mundflora beeinträchtigen. Eine gründliche Zahn- und Mundhygiene ist daher unabdingbar.

Zunächst ist es empfehlenswert, die Zähne täglich mehrmals gründlich zu putzen. Hierbei kann die Zahnspange einfach mit geputzt werden. Des Weiteren eignen sich für die Reinigung der Lingualen Zahnspange und der Zahnzwischenräume Dentalbürsten sowie Zahnseide.
Als Zusatzoption zum Schutz der Zähne ist es möglich, beim Zahnarzt einen Lack rund um die Brackets auftragen zu lassen. Es handelt sich dabei um eine Versiegelung der Zahnoberfläche, welche der Gefahr einer Entkalkung im Bereich der Zahnspange entgegenwirkt.

Wie viel kann die Linguale Zahnspange kosten?

Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt lediglich reguläre Zahnspangen bei medizinischer Notwendigkeit. Das Ausmaß der Notwendigkeit ist in den sogenannten Kieferorthopädischen Indikationsgruppen geregelt. Da eine Linguale Zahnspange normalerweise aus ästhetischen Gründen anstelle anderer Zahnspangen-Optionen gewählt wird, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Mehrkosten für eine Therapie leider nicht. Somit ist diese privat zu bezahlen.

Wie viel eine Linguale Zahnspange kosten kann, hängt von der Schwere der Zahnfehlstellung und der Dauer der kieferorthopädischen Behandlung ab. Der Preis variiert zwischen etwa 4.500-9.000 Euro. Private Zahnzusatzversicherungen übernehmen möglicherweise einen Teil der Kosten, wobei auch in diesem Fall eine Lingualspange häufig vielmehr als ästhetische Option der Zahnkorrektur betrachtet wird, ohne gegebene gesundheitliche Vorteile dieser speziellen Technik anzuerkennen.

Ob die jeweilige Privatzusatzversicherung zumindest einen Teil dieser kieferorthopädischen Therapie anerkennt und finanziert, sollte bereits vor Abschluss eines Versicherungsvertrags abgeklärt werden. Viele Versicherungen verlangen ein einwandfreies Gebiss bei Abschluss des Vertrages.

Videos der Behandlung

Engstandsauflösung

Tiefbissbehandlung

Kreuzbissbehandlung

Extraktionsfall

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Zahnlücke Schneidezähne

Zahnlücke Schneidezähne – modisch oder problematisch?

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 3 Minuten

Invisalign Frankfurt


Wie in vielen anderen Bereichen, entwickeln sich auch im Bereich der Zahnästhetik immer wieder neue Trends. So gelten in Japan beispielsweise schiefe Schneidezähne bei jungen Frauen als Attraktivitätsmerkmal, während in Hollywood die Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen als Ausdruck gelebter Individualität gilt. Immer mehr Stars, darunter beispielsweise Madonna, tragen eine solche Zahnlücke als selbstbewusstes Statement.

Die Zahnlücke der Schneidezähne wird Diastema genannt. Mittlerweile ist es möglich, eine solche Lücke künstlich – das heißt, mit kieferorthopädischer Technik – zu erzeugen. Allerdings bergen große Zahnlücken mitunter ästhetische sowie gesundheitliche Nachteile. Zudem gelten Zahnlücken sehr häufig immer noch als Makel, der behoben werden soll.

Was ist die Ursache einer Zahnlücke zwischen den Scheidezähnen?

Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen können aus unterschiedlichsten Gründen entstehen. In der Zahnmedizin werden diese folgendermaßen unterschieden:

Echtes Diastema

Hierbei liegt die Ursache der Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen an einem zu tiefsitzenden Lippenbändchen. Das Diastema kann sowohl die unteren als auch die oberen Schneidezähne betreffen. Diese Art der Zahnlücke bildet sich nicht von selbst zurück.

Zahnwechsel bei Kindern

In diesem Fall entsteht das Diastema während des Zahnwechsels von den Milchzähnen zu den zweiten Zähnen. Der Kiefer wächst hierbei schneller, als die Zähne den Kiefer durchbrechen und sich positionieren können. Sobald die seitlichen Schneidezähne wachsen – etwa im Alter zwischen sieben und neun Jahren – schließt sich die Lücke normalerweise von selbst.

Unechtes Diastema

Diese Art der Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen beruht auf einem Missverhältnis zwischen Kiefer und Zähnen im Erwachsenenalter. Der Kiefer ist zu breit; die Zähne können den Raum nicht gänzlich ausfüllen. Ebenso ist es möglich, dass die Schneidezähne fehlen und es deshalb zu einem Raumüberschuss kommt. Ein unechtes Diastema kann an jeder Stelle des Kiefers auftreten und bleibt unbehandelt bestehen.

Was sind die Auswirkungen einer Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen?

Ist die Zahnlücke klein, stellt sie ein eher ästhetisches Problem dar. Große Zahnlücken im oberen Kiefer können jedoch sowohl die Kaufunktion als auch die Artikulation beeinträchtigen. Dies liegt in der Anatomie begründet: Etliche Laute werden unter Zuhilfenahme der Zunge gebildet, die dabei Kiefer und Zähne berührt. Befindet sich eine Lücke zwischen den Zähnen, ist dieser Vorgang beeinträchtigt – die Folge sind Lispeln bzw. die fehlerhafte Aussprache diverser Buchstabenabfolgen.

Wie kann die Behandlung einer Zahnlücke erfolgen?

Grundsätzlich stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, wie Veneers (Verblendschalen), Zahnspangen und die Invisalign Zahnschiene. Die Wahl der Methode resultiert aus der Ursache der Zahnlücke.

Behandlung der Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen bei Kindern

Entsteht eine Zahnlücke während des Zahnwechsels, ist normalerweise keine Therapie vonnöten. Um überflüssige Eingriffe zu vermeiden, ist es daher sinnvoll, den Durchbruch der seitlichen Schneidezähne und der Eckzähne abzuwarten. In der Regel schieben sich die Schneidezähne aneinander, sobald die bleibenden Eckzähne gewachsen sind. Allerdings kommt es vor, dass die Lücke zwischen den Schneidezähnen aufgrund des zu tiefsitzenden Lippenbändchens entsteht. In diesem Fall ist es möglich, das Bändchen chirurgisch unter örtlicher Betäubung zu korrigieren. Es handelt sich dabei um einen minimalinvasiven Eingriff, der mithilfe eines Skalpells bzw. Lasers erfolgt. Die Zahnlücke schließt sich daraufhin nach etwa drei Monaten. Je nach Zustand der Zähne kann manchmal eine nachfolgende Therapie mit einer Zahnspange sinnvoll sein.

Behandlung der Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen bei Erwachsenen

Da sich der Kiefer bei Erwachsenen nicht mehr im Wachstum befindet und bereits alle zweiten Zähne vorhanden sind, schließt sich eine Zahnlücke nicht von selbst. Es existieren jedoch einige Techniken, um die Zahnlücke ästhetisch und gegebenenfalls auch kieferorthopädisch zu korrigieren.

So ist eine Korrektur des Lippenbändchens auch bei Erwachsenen möglich. Um Zahnfehlstellungen zu therapieren, eignen sich verschiedenste Zahnspangen. Je nach Ursache der Zahnlücke und sonstigen möglichen Fehlstellungen der Zähne, können reguläre Zahnspangen, Linguale Zahnspangen oder Zahnschienen eingesetzt werden.
Während sich eine feste Zahnspange – hierzu zählt auch die Linguale Zahnspange – für komplexere Zahnfehlstellungen eignet, handelt es sich bei den Zahnschienen (Invisalign) um eine besonders sanfte und dennoch effektive Zahnkorrektur. Sowohl Invisalign als auch die Linguale Zahnspange bieten ästhetische Vorteile bereits während des Tragens: Invisalign Zahnschienen bestehen aus transparentem Plastik und sind daher nahezu unsichtbar; die Lingualzahnspange hingegen wird an den Innenseiten der Zähne befestigt und ist daher von außen ebenfalls kaum zu sehen.

Geht es vor allem um eine ästhetische Lösung, bieten sich Veneers (Verblendschalen) an. Es handelt sich hierbei um eine Keramikschale, die an die Zähne geklebt wird. Das Material ist hauchdünn und wird farblich präzise dem Gebiss angepasst, sodass ein ästhetisches Ergebnis sichergestellt werden kann.

Die Behandlungsdauer ist von der Wahl der Behandlungsmethode sowie vom Zustand des Gebisses abhängig. Bei einer kieferorthopädischen Therapie mit Zahnspange beträgt der Lückenschluss ca. 0,5 bis 1 Millimeter pro Monat.

Gerne beraten wir Sie in einem ausführlichen Erstgespräch über passende Behandlungsmethoden für Ihre Zähne.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen