Zum Hauptinhalt springen

Autor: Dr. Felix Bergschneider

Wie effektiv sind Schnarchschienen?

Wie effektiv sind Schnarchschienen?

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 10 Minuten

Invisalign Frankfurt


Das Schnarchen wird oftmals durch den Unterkiefer verursacht: Während des Schlafs positioniert sich der Unterkiefer nach hinten und kann dadurch die Atemwege blockieren. Bei der Schnarchschiene handelt es sich um eine Gebissschiene aus gut verträglichem Plastik, die während des Schlafs die Ursachen des Schnarchens verhindern soll: Die Schiene schiebt dabei den Unterkiefer leicht vor, wodurch sich der Halsbereich weitet. Dies verbessert die Zufuhr des Luftstroms. Eine gut angepasste Schnarchschiene hält den Unterkiefer stabil in seiner Position, sodass eine ausreichende Luftzufuhr während des Schlafs gewährleistet ist.

Um die Effektivität der Schnarchschiene zu erhöhen, ist es wichtig, dass die Schiene dem Kiefer des Patienten angepasst wird. Es ist also immer eine individuelle Untersuchung beim Zahnarzt notwendig. Hierbei wird ein schmerzfreier Abdruck des Oberkiefers und des Unterkiefers erstellt. Der Abdruck dient als Grundlage zur Herstellung der passgenauen Schnarchschiene.

Anfangs kann es zu einem Druckempfinden oder einem anderweitigen Fremdkörpergefühl im Mund kommen. Dies ist vollkommen normal. Nach einigen Tagen gewöhnen sich die Anwender von Schnarchschienen im Regelfall an ihre nächtliche Schlafhilfe.

Die Effektivität von Schnarchschienen ist von verschiedenen Faktoren abhängig

Grundsätzlich gilt: Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, sollte die Schnarchschiene regelmäßig während des Schlafs getragen werden.

Die Schnarchschienen dienen in erster Linie dazu, lageabhängiges Schnarchen und damit zusammenhängende leichte bis mittelschwere Schlafapnoe zu lindern. Eine solche Wirksamkeit ist laut medizinischer Leitlinien anerkannt – nachzulesen etwa in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin sowie in den Leitlinien der American Academy of Sleep Medicine.
Es wird zwischen leichter und mittelschwerer Schlafapnoe unterschieden. Eine Schnarchschiene ist dann empfehlenswert, wenn CPAP-Therapie – die Behandlung mittels Atemmaske während des Schlafes – erfolglos blieb. In einer Meta-Analyse kam man zudem zu dem Ergebnis, dass Schnarchschienen in der Behandlung von Schlafapnoe genauso effektiv wie die Behandlung mittels CPAP-Therapie sind.

Hinsichtlich der Effektivität von Schnarchschienen ist es wichtig, zu betonen, dass die Ursache des Schnarchens eine wichtige Rolle spielt. Schnarchschienen stellen eine effiziente Hilfe bei lageabhängigem Schnarchen und Schlafapnoe dar. Es gibt jedoch Ursachen für nicht-lageabhängiges Schnarchen bzw. Schlafapnoe, wie etwa Vibrationen des Gaumensegels oder auch ein Kollaps der Luftröhre. Daher sollte die Ursache des Schnarchens zunächst gründlich abgeklärt werden.

Die Vorteile der Effektivität von Schnarchschienen

Schnarchschienen gelten als Therapiemöglichkeit von lagebedingtem Schnarchen als besonders effektiv und bietet dabei einige Vorteile:

Die Anwendung einer Schnarchschiene setzt keine besonderen Kenntnisse des Patienten voraus. Sie kann ganz einfach in den Mund eingesetzt und wieder herausgenommen werden.

Der Einsatz der Schnarchschiene gestaltet sich als flexibel: Sie kann dank ihrer handlichen Größe überall mitgenommen werden und ist dabei auch auf Dienstreisen oder im Urlaub ein praktischer, pflegeleichter Begleiter. Dies erhöht die regelmäßige Trage-Bereitschaft und damit die Effektivität der Schnarchschiene.

Der Einsatz einer Schnarchschiene führt im Regelfall zu erholsamerem Schlaf. Dadurch kann eine durch Schnarchen und Schlafapnoe entstandene Tagesmüdigkeit behoben werden. Der Patient kann seine Alltagsroutinen wieder effektiver gestalten und neue Energie gewinnen.

Die nicht-invasive – also nicht-operative – Behandlungsmöglichkeit von Schnarchen und Schlafapnoe erhöht die Bereitschaft und damit die Effektivität der Therapie mittels Schnarchschiene.

Welche Schnarchschienen sind am effektivsten?

Um die Effektivität einer Schnarchschiene sicherzustellen, ist es wichtig, bei der Herstellung der Schienen auf eine hohe Qualität zu achten. Die Herstellung einer Schnarchschiene kann dabei direkt beim Kieferorthopäden oder aber in einem Labor erfolgen:

Unterkieferprotusionsschiene

In der Zahnmedizin bezeichnet man das Vorschieben des Unterkiefers als „Protrusion“. Daher stellt eine Unterkieferprotrusionsschiene bzw. eine Protrusionsschiene eine Vorrichtung dar, um den Unterkiefer physikalisch vorzuschieben und damit ein Zurückfallen des Unterkiefers während des Schlafes zu verhindern. Die Schnarchschiene wird dabei an Ober- und Unterkiefer befestigt.
Diese Schiene gilt als effektiv und zugleich als preiswert, da sie direkt beim Kieferorthopäden angefertigt wird:

Hierbei wird ein thermoplastischer Kunststoff direkt im Mund des Patienten auf 60 Grad erhitzt und direkt modelliert. Es erfolgt eine schmerzfreie und schnelle Anpassung der Protrusionsschiene an die anatomischen Besonderheiten des Gebisses. Die Schiene kann sofort verwendet werden. Diese Option ist finanziell im günstigen Bereich angesiedelt. Der Nachteil dieser Herstellungsmethode liegt jedoch in der nur groben Anpassungsmöglichkeit der Schnarchschiene – sie muss häufig immer wieder angepasst werden.

Eine Alternative bietet die Herstellung der Protrusionsschienen im Labor. Auch in diesem Fall macht der Zahnarzt einen schmerzfreien Abdruck des Ofer- und des Unterkiefers. Der Abdruck wird dann an ein spezialisiertes Labor geschickt, wo mithilfe des Zahnabdruckes sehr präzise angepasste Schnarchschienen erstellt werden können. Die Protrusionsschienen werden mit Schiebergelenken verbunden. Manchmal ist ein Nachjustieren vom Zahnarzt notwendig, um einen perfekten Halt der Schiene zu gewährleisten. Eine solche Schnarchschiene stellt die teurere Option dar; sie ist aufgrund ihres festen Halts allerdings effektiver als jene Zahnschiene, die nicht im Labor hergestellt wird.

Gibt es Fälle, in denen Schnarchschienen nicht effektiv sind?

Ja, nämlich bei nicht lagebedingtem Schnarchen und nicht lagebedingter Schnarchapnoe. Schnarchschienen bedienen sich eines mechanischen Mechanismus zur Behebung mechanischer Ursachen des Kiefers. Bei anderen Ursachen, wie etwa bei einem Luftröhrenkollaps, muss auf andere Therapien zurückgegriffen werden.

Damit eine Schnarchschiene ihre Wirkung entfalten kann, sollten gesunde Zähne oder fest sitzende Implantate sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer vorhanden sein, und zwar auf jeder Seite des Kiefers, sowohl oben als auch unten, mindestens fünf Zähne. Nur so ist eine effektive Befestigung der Schienen möglich.

Haben Sie noch fragen rund um das Thema Schnarchschienen? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin in Ihrer kieferorthopädischen Praxis Dr. Bergschneider. Wir beraten Sie gerne ausführlich, damit auch Sie in Zukunft wieder erholsam schlafen können!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Wie funktioniert eine Schnarchschiene?

Wie funktioniert eine Schnarchschiene?

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 4 Minuten

Invisalign Frankfurt


Haben Sie oder jemand in Ihrem Umfeld mit Schnarchen zu kämpfen? Schnarchen ist ein weitverbreitetes Problem, das nicht nur die Schlafqualität des Betroffenen einschränken kann, sondern nicht selten auch die Schlafqualität ihrer Mitmenschen. In manchen Fällen kann Schnarchen sogar gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Die Schnarchschiene ist ein kleines, aber effektives Hilfsmittel, das dazu beitragen kann das Schnarchen effektiv zu reduzieren. Möchten Sie mehr dazu wissen? Wir klären Sie auf wie die Therapie mittels Schnarchschiene gelingt. 

Die Schnarchschiene – eine gesundheitsfördernde Maßnahme für erholsamen Schlaf

Etwa jeder Zweite ist mit zunehmendem Alter von der Problematik des Schnarchens betroffen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und können harmloser Natur sein, aber auch als Symptom einer ernsthaften Krankheit auftreten. Ein gesundheitliches Risiko stellt vor allem die sogenannte obstruktive Schlafapnoe dar, wobei „Apnoe“ der Fachausdruck für „Atemstillstand“ ist. Es handelt sich dabei also um unbewusste Atemaussetzer in der Nacht, die oft durch unregelmäßiges Schnarchen gekennzeichnet sind. Eine Schlafapnoe kann zu – oft zunächst damit nicht in Zusammenhang gebrachter – Müdigkeit führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Weitere Leidtragende sind mitunter Personen, die mit der schnarchenden Person das Schlafzimmerteilen und durch die nächtlichen Geräusche ebenfalls keinen ruhigen Schlaf finden.
In jedem Fall sollte regelmäßiges Schnarchen behandelt werden.

Die Funktion der Schnarchschiene

Gegen das Schnarchen gibt es eine Vielzahl von – oft kombinierbaren – Therapiemöglichkeiten. Die Schnarchschiene zählt zu den bewährten mechanischen Behandlungsoptionen. Sie wird auch Unterkieferprotusionsschiene, intraorale Schiene oder einfach „Anti-Schnarchschiene“ genannt. Je nach Ursache und Situation des Betroffenen unterscheidet sich die Schiene in Aufbau und Handhabung. Das Ziel dabei bleibt immer gleich: Die Schiene soll das Schnarchen verhindern und Atemaussetzern bestmöglich vorbeugen – doch wie funktioniert eine Schnarchschiene eigentlich?

Anwender setzen die Schnarchschiene vor dem Schlafengehen – ob nachts oder auch tagsüber – ein. Es kann sich dabei um eine einteilige Schiene, oder aber auch um jeweils eine Schiene für Ober- und Unterkiefer handeln. Die Schiene schiebt das Unterkiefer und damit auch die Muskeln des Mundbodens und der Zunge vor, sodass dem Luftstrom während des Atmens mehr Raum geboten wird. Zudem kommt es durch die Schiene zu einer Positionsveränderung des Zäpfchens und damit zu einer Entlastung des Luftkanals. Der Luftstrom dringt besser durch die Atemwege und durch Verengungen entstehende Vibrationen – Auslöser des Schnarchgeräusches – werden verringert.

Die verschiedenen Anti-Schnarch-Modelle

Unterkieferprotusionsschiene

Das Hervorschieben des Unterkiefers wird in der Zahnheilkunde als „Protrusion“ bezeichnet – eine Unterkieferprotrusionsschiene bzw. Protrusionsschiene schiebt also mechanisch den Unterkiefer etwas vor. Hierbei wird die Zahnschiene an Ober- und Unterkiefer befestigt. Der Vorteil dieser Zahnschiene liegt nicht nur in ihrer hohen Wirksamkeit, sondern auch in ihrer preiswerten Anfertigung: Die Schiene besteht aus thermoplastischem Kunststoff, der es ermöglicht, direkt im Mund des Patienten auf 60 Grad erhitzt zu werden. So kann der medizinische Kunststoff direkt an Zähnen und Kiefer modelliert werden. Unmittelbar nach dieser schmerzfreien Anpassung kann die Schnarchschiene bereits verwendet werden. Dies spart Zeit und Geld in Relation zu Schienen, die erst in einem Labor an den Patienten angepasst werden müssen. Der Nachteil liegt in der nur groben Anpassungsmöglichkeit der Schienen, die immer wieder neu angepasst werden müssen.

Im Labor hergestellte Protrusionsschiene

Aufwändiger in der Produktion sind Protrusionsschienen, die in speziellen Laboren hergestellt werden. In diesem Fall erfolgt vom Zahnarzt ein schmerzfreier Abdruck des Ober- und Unterkiefers. Im Labor werden mithilfe dieser Zahnabdrücke exakt angepasste Schnarchschienen erstellt und mit Schiebergelenke verbunden. Der Arzt kann die Schnarchschiene dann innerhalb weniger Sitzungen nachjustieren, sodass die Atemwege bestmöglich entlastet werden. Um eine perfekte Anpassung der Schnarchschiene zu gewährleisten, ist meist ein mehrmaliges Nachjustieren notwendig. Dies garantiert einen festen Halt, jedoch ist eine solche Schnarchschiene aufgrund des höheren Bearbeitungsaufwands teurer als erstere Variante.

Schnarch-Mundstück bzw. Mundvorhofplatte

Eine weitere Option gegen das Schnarchen stellt das Schnarch-Mundstück dar – auch „Mundvorhofplatte“ genannt. Anders als die Schnarchschiene verhindert das Mundstück die Mundatmung und somit ein Mundschnarchen – das Gewebe im Mund wird also nicht in Vibration gesetzt. Das Mundstück erinnert dabei möglicherweise an Mundstücke, wie sie von Boxern getragen werden, um größere Verletzungen zu vermeiden. Dank der Verwendung eines Schnarch-Mundstücks setzt die weitaus gesündere Nasenatmung ein. Der Nachteil an dieser Methode liegt an der ausschließlichen Möglichkeit der Nasenatmung – ein Nachteil vor allem bei unvorhersehbaren Situationen wie Schnupfen.

Die Schnarchspange als eventuelle Alternative

Im Gegensatz zu Schnarchschienen wird die Schnarchspange nicht direkt an Kiefer bzw. Zähnen angebracht, sondern am Gaumen fixiert. Die Schnarchspange kann nicht nur gegen Mundschnarchen, sondern auch gegen das Schnarchen mit geschlossenem Mund therapeutisch eingesetzt werden. Da eine Schnarchspange allerdings weniger angenehm zu tragen ist, wird meist auf andere Optionen zurückgegriffen.

In der kieferorthopädischen Praxis Dr. Bergschneider beraten wir Sie gerne ausführlich zum Thema Schnarchschienen.

Jetzt persönlichen Beratungstermin vereinbaren!

FAQs – häufig gestellte Fragen zur Schnarchschiene

 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Schnarchschiene?

Leider werden die Kosten einer Schiene nur in den seltensten Fällen von den Krankenkassen übernommen. Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse tatsächlich die Kosten, dann nur nach einer ausführlichen Untersuchung in einem Schlaflabor. Ob Privatversicherungen Teile der Kosten übernehmen, hängt von den jeweiligen Konditionen ab, die im Vorfeld erfragt werden sollten.
Je nach Modell und Anpassungsmethode kostet eine Schnarchschiene etwa zwischen 60 Euro und 1.000 Euro.

Welche Nebenwirkungen können bei einer Schnarchschiene auftreten?

Anfangs ist das Tragen einer Schnarchschiene für viele Anwender ungewohnt. Daher kann es insbesondere anfänglich zu einem Fremdkörpergefühl im Mund, zu Kieferverspannungen, zu einem trockenen Mund oder zu vermehrtem Speichelfluss kommen. Nach spätestens drei bis vier Wochen sollten die Nebenwirkungen aufgrund des Gewöhnungseffekts abgeklungen sein.
Das Tragen einer Schnarchschiene hat zudem den positiven Nebeneffekt, Bruxismus („Zähneknirschen“) zu verhindern.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Invisalign Erfahrungen – Informationen und Fazit

Invisalign Erfahrungen – Informationen und Fazit

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 6 Minuten

Invisalign Frankfurt


Bei Invisalign handelt es sich um transparente Zahnschienen zur nichtinvasiven Therapie bei Zahnfehlstellungen. Dies bedeutet, es handelt sich dabei um eine gut verträgliche, einfach zu handhabende Zahnkorrektur.

Der große Vorteil von Invisalign ist, dass es sich dabei um transparente Zahnschienen aus medizinischem Kunststoff mit hohem Verträglichkeitspotenzial handelt – das Material von Invisalign ist also beinahe unsichtbar und die Zahnschiene während des Tragens kaum sichtbar.

Im Folgenden erhalten Sie weitere Informationen über häufige Erfahrungen mit Invisalign Zahnschienen.

Erfahrungen im Behandlungsablauf

Mit Invisalign Erfahrungen zu sammeln, bedeutet zunächst, sich zu einem Kieferorthopäden zu begeben, der mit dieser Form der Zahnkorrektur ausreichende Expertise besitzt. Ein guter Anhaltspunkt dabei sind Zertifikate, welche eine hohe Qualitätsstufe bei der Behandlung garantieren. In unserer kieferorthopädischen Praxis sind wir in der höchsten Qualitätsstufe (Invisalign Diamond) angesiedelt – wir können also langjährige Erfahrung, beste Beratung und neueste Technologie während der Behandlung mit Invisalign Zahnschienen vorweisen.

Zunächst sollte immer eine genaue Begutachtung der Zähne sowie eine ausführliche Anamnese erfolgen. Der Patient sollte dabei immer in den Ablauf und in mögliche Überlegungen hinsichtlich eines Behandlungsplans transparent eingebunden werden. Nach einer ausführlichen Beratung samt Untersuchung erfolgt die Produktion der Zahnschienen in einem dafür geeigneten Zahntechnik-Labor. Kurze Zeit später sind die Zahnschienen auch schon einsatzbereit.

Alle paar Wochen – im Durchschnitt 14-tägig – sollten die Zahnschienen und etwaige therapeutische Veränderungen der Zahnfehlstellung in der kieferorthopädischen Praxis kontrolliert werden. Bei Bedarf erfolgt ein Tausch der vorangegangenen Zahnschiene gegen eine neue Zahnschiene, die so lange getragen wird, bis weitere positive Veränderungen der Zahnstellung erkennbar sind.

Invisalign Erfahrungen, die Patienten als positiv empfinden

Besonders positiv bewerten die Patienten die Unsichtbarkeit von Invisalign Zahnschienen. Dies gibt vielen Anwendern ein positives Tragegefühl – auch in Schule, Studium oder Beruf. Die Ästhetik der Zahnschienen spielt also bei der Wahl von Insvisalign eine große Rolle.

Vor allem Anwender, die sportliche Tätigkeiten verüben – etwa Ballsport, Kampfsport, Reitsport oder andere Sportarten mit erhöhter Verletzungsgefahr – sind von der Flexibilität der Zahnschienen meist überzeugt: Im Gegensatz zu regulären, festen Zahnspangen, lassen sich Invisalign Zahnschienen nämlich problemlos, zum Beispiel vor dem Sport, vom Anwender ganz ohne zahnärztliche Hilfe herausnehmen – überall, an jedem Ort. Diese Invisalign Erfahrungen kommen auch Menschen zugute, die zu Klaustrophobie ("Platzangst") neigen und Panik verspüren, wenn sie etwas an ihrem Körper nicht selbst entfernen können.

Auch eine gewohnte, ausführliche Zahnhygiene ist dank Invisalign Zahnschienen problemlos möglich. Anwender, die mit Invisalign Erfahrungen sammeln, geben an, ihre tägliche Zahnreinigungsroutine wie gewohnt und ohne nennenswerten zusätzlichen Zeitaufwand ausführen zu können. So ist es möglich, die Zahnschienen ganz einfach vor dem Zähneputzen herauszunehmen und in einer davor vorgesehenen Reinigungslösung wenige Minuten einzulegen, während man sich wie gewohnt die Zähne und die Zahnzwischenräume putzt.

Bei Invisalign handelt es sich um eine sanfte Zahnkorrektur. Dies bedeutet, dass die Zähne sanft durch Schieben, Neigen oder leichten Drehungen in die richtige Position gebracht werden. Der bei regulären Zahnspangen anfängliche häufige Druckschmerz hält sich bei Invisalign Zahnschienen eher in Grenzen. Natürlich kann es auch hier anfangs zu Missempfindungen kommen, diese vergehen im Normalfall allerdings nach kurzer Zeit, sobald sich der Kiefer an die Zahnschiene gewöhnt hat. Auch hier gilt: Sollte es in sehr seltenen Fällen zu Komplikationen kommen, lässt sich die Zahnschiene bereits vor dem Termin beim Kieferorthopäden problemlos entfernen.

Gibt es auch Nachteile bei der Behandlung mit Invisalign?

Wie die meisten Behandlungsmethoden kann es auch bei der Behandlung mit Invisalign zu negativen Erfahrungen kommen. Anwender, die mit Invisalign Erfahrungen gemacht haben, welche nicht wünschenswert sind, beklagen teilweise eine unzureichende kieferorthopädische Begleitung. Vor allem reine Online-Angebote, bei denen der Anwender durch Ferndiagnosen zum Kauf von Zahnschienen angeregt wird, können keine professionelle kieferorthopädische Therapie vor Ort ersetzen: etliche Untersuchungen sowie das präzise Ausmessen des Gebisses können dabei nicht hinreichend gewährleistet werden.

Allerdings kann es auch bei bester kieferorthopädischer Beratung und Begleitung mitunter zu weniger wünschenswerten Erfahrungen kommen. Sie sind jedoch vorwiegend harmlos:

So berichten Anwender von Invisalign teilweise von anfänglichen Missempfindungen im Mundraum. Häufig wird dabei ein leichter Druckschmerz genannt, oder auch die Schwierigkeit, mit einer Zahnschiene im Mund "normal" sprechen zu können. Hierbei ist zu beachten, dass anfängliche Sprachschwierigkeiten, wie zum Beispiel Lispeln, auch bei anderen Formen der Zahnkorrektur häufig auftreten. Die Zunge muss sich erst an den Fremdkörper im Mund gewöhnen. Nach einer Eingewöhnungszeit klappt das Sprechen im Normalfall gut – und in Ausnahmesituationen, wie zum Beispiel beim Halten einer wichtigen Rede, können die Zahnschienen einfach entfernt werden.

Obwohl die Zahnschienen aus robustem Material bestehen, können sie durch falsche Handhabe bzw. durch "Unfälle" beschädigt werden. Die Zahnschienen sollten beispielsweise unbedingt herausgenommen werden, wenn man färbende Lebensmittel oder Getränke zu sich nimmt. Hierzu zählt vor allem Rotwein, Tee, Kurkuma, Safran und Rote Beete. Auch regelmäßiger Tabakkonsum kann zu unschönen Verfärbungen führen. Dadurch wird die Zahnschiene sichtbarer und verliert an ihrer Ästhetik. Diese Problematik ist leicht zu umgehen, indem man die Zahnschiene vor dem Essen einfach herausnimmt und sie nach der Reinigung der Zähne wieder einsetzt.

Nicht immer können Zahn- und Kieferfehlstellungen hinreichend mit Invisalign behandelt werden. Die transparenten Zahnschienen entfalten ihr größtes Wirkpotential bei minimalen (d.h. kosmetischen) bis hin zu mittelschweren Zahnfehlstellungen. Sind Kiefer- und Zahnfehlstellungen hingegen schwer und erfordern diese möglicherweise zunächst einen chirurgischen Eingriff, ist ein zufriedenstellendes Endergebnis mit Invisalign Zahnschienen oft nicht gewährleistet. In Folge sind die Anwender zurecht enttäuscht. Auch fehlerhafte Messungen des Gebisses vor der Erstellung der Zahnschienen können daher zu prekären Ergebnissen führen. Es ist daher äußerst wichtig, kieferorthopädische Therapien vor Ort von professionellen, erfahrenen Kieferorthopäden durchführen zu lassen. Dies minimiert Komplikationen während der Therapie.

Fazit:

Wie bei etlichen zahnärztlichen bzw. kieferorthopädischen Behandlungen gibt es auch im Bereich "Invisalign" sowohl positive als auch negative Erfahrungen der Patienten. Dies liegt auch daran, dass jeder Anwender eine individuelle Erwartungshaltung sowie ein individuelles Schmerzempfinden besitzt. Die meisten schlechten Erfahrungen mit Invisalign können vermieden oder mit einfachen Mitteln behoben werden.

In der kieferorthopädischen Praxis Dr. Bergschneider beraten wir Sie jederzeit bei allen Fragen rund um das Thema Invisalign sowie eventuell auftretenden Beschwerden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Wechsel von Zahnspange zu Invisalign

Wechsel von fester Zahnspange zu Invisalign – ist das möglich?

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 10 Minuten

Invisalign Frankfurt


Feste Zahnspangen gelten in der Zahnheilkunde als bewährte kieferorthopädische Therapie. Dennoch überlegen einige betroffene Patienten, von der Nutzung einer festen Zahnspange zur kieferorthopädischen Anwendung mittels Invisalign Zahnschienen zu wechseln. Der folgende Beitrag soll auf die Wünsche jener Patienten näher eingehen.

Gründe für einen Wechsel von fester Zahnspange zu Invisalign

In der Zahn- und Kieferheilkunde werden vor allem ab mittelschweren Zahnfehlstellungen meist feste Zahnspangen empfohlen. Nicht alle Zahnärzte bzw. Kieferorthopäden korrigieren Zahnfehlstellungen auch mit Invisalign, dabei ist eine solche Zahnschiene in vielen Fällen Sinnvoll:

Bei Invisalign handelt es sich um Zahnschienen aus gut verträglichem medizinischem Kunststoff. Dieser ist transparent, was vor allem ästhetische Vorzüge bietet: Die Zahnschiene ist während des Tragens beinahe unsichtbar. Die Zahnschiene wird immer individuell den Zahn- und Kieferfehlstellungen des Anwenders angepasst und kann vom Anwender jederzeit selbst herausgenommen werden – das bedeutet, es ist kein Besuch mehr bei Ihrem Zahnarzt bzw. Kieferorthopäden notwendig, wenn Sie Ihre Zahnspange einmal herausnehmen wollen oder müssen.

Dieser Vorteil bringt vor allem an Klaustrophobie leidende Menschen dazu, von einer festen Zahnspange zu Invisalign umsteigen zu wollen. Aber auch, wenn Sie bemerken, dass feste Zahnspangen Sie während des Sports stören – feste Zahnspangen können das Risiko für Sportverletzungen erhöhen – bietet Invisalign eine mögliche Alternative: Sie können diese Zahnkorrekturhilfe während des Sports einfach herausnehmen und danach wieder einsetzen.

Zudem bietet Invisalign ganz klare Vorteile hinsichtlich korrekter Mund- und Zahnhygiene. Anwender, die eine feste Zahnspange tragen, fühlen sich manchmal mit einer effektiven Zahnpflege überfordert: Zahnzwischenräume können nur schwer gereinigt werden, und unter den Drähten einer festen Zahnspange kann sich Plaque bilden. Anwender von Invisalign schätzen die dadurch erleichterte Mund- und Zahnhygiene. Die transparenten Zahnschienen lassen sich problemlos herausnehmen und mit einem geeigneten Reinigungsmittel für Zahnspangen innerhalb weniger Minuten in einem Glas reinigen. Währenddessen ist das Zähneputzen sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume wie gewohnt möglich.

Vor- und Nachteile von Invisalign gegenüber festen Zahnspangen

Invisalign zeichnet sich durch sein hohes Maß an Flexibilität aus. Die Zahnschienen ermöglichen es, den Alltag beinahe wie gewohnt bewältigen zu können – sei es im Berufsleben, auf Reisen oder beim Sport. Beim Tragen fester Zahnspangen kann das Ess- und Sprechgefühl anfangs ungewohnt sein, so ist beispielsweise ein anfängliches Lispeln möglich. Dies ist auch bei Invisalign Zahnschienen häufig der Fall, allerdings können Sie diese in wichtigen Situationen – zum Beispiel, wenn Sie eine Rede halten müssen – einfach entfernen. Bei all dieser Flexibilität sollte jedoch bedacht werden, dass auch Invisalign Zahnschienen fast permanent getragen werden sollten – nämlich mindestens 22 Stunden pro Tag. Eine geringere Tragedauer pro Tag verhindert eine effektive Zahnkorrektur. In diesem Fall würde die Behandlung länger dauern und für den Anwender unnötige Kosten verursachen, die sich durch regelmäßiges Tragen vermeiden lassen.

Möglichkeiten eines Wechsels von fester Zahnspange zu transparenten Zahnschienen

Ob Sie von einer festen Zahnspange zu Invisalign wechseln können, hängt von der Art und der Schwere Ihrer Zahn- bzw. Kieferfehlstellung ab. In einigen Fällen stellt eine feste Zahnspange aus zahnmedizinischer Sicht die beste Lösung dar – sollten Sie während des Tragens einer festen Zahnspange unter massiven Beschwerden leiden, ist auch in diesem Fall der Besuch eines Kieferorthopäden sinnvoll, denn oft lässt sich durch eine professionelle Nachjustierung der Zahnspange das Befinden merklich verbessern. Möglicherweise können Sie, nachdem Ihre Zähne dank fester Zahnspange noch etwas mehr begradigt worden sind, im weiteren Verlauf der Therapie immer noch auf transparente Zahnschienen umsteigen.

Bei leichten bis mittelschweren Zahnfehlstellungen ist ein Wechsel von einer festen Zahnspange zu Invisalign in der Regel problemlos möglich. Im Rahmen eines Besuches bei Ihrem Kieferorthopäden erfolgt eine ausführliche Anamnese samt Begutachtung Ihrer (bereits kieferorthopädisch vorbehandelten) Zähne. Daraufhin wird Ihr Gebiss präzise vermessen, um die Zahnschiene auf Ihre ganz spezifischen Behandlungsbedürfnisse anpassen zu können. Eine Zahnschiene wird jeweils etwa vierzehn Tage – je nach Therapieerfolg manchmal etwas kürzer, manchmal etwas länger – getragen. Nach Ablauf der Zeit erfolgt ein erneuter Termin bei Ihrem Kieferorthopäden, um den Fortschritt der Zahnkorrektur zu kontrollieren und im Falle einer Veränderung der Zähne neue Schienen anfertigen zu lassen. Diese werden dann erneut etwa vierzehn Tage lang getragen. Eine Therapie mit Invisalign kann – je nach Schweregrad der Zahnfehlstellung – von wenigen Wochen bis hin zu ca. 21 Monaten betragen.

Werden Invisalign Zahnschienen von der Krankenkasse bezahlt?

Invisalign Zahnschienen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, da es sich hierbei um eine Privatleistung handelt. Allerdings bieten Zusatzversicherungen bzw. Privatversicherungen zumindest Kostenbeteiligungen an, sofern eine kieferorthopädische Therapie nicht bloß aus kosmetischen Gründen erfolgt. Zur Abklärung verlangen Privatversicherungen oftmals Röntgenbilder und zahnärztliche Befunde. – Details erfragen Sie am besten beim jeweiligen Anbieter und beim Kieferorthopäden Ihres Vertrauens.

Können auch Kinder Zahnschienen anstatt feste Zahnspangen tragen?

Im Kleinkindalter sollte auf den Einsatz von Zahnspangen generell möglichst verzichtet werden, da sich der Kiefer in dieser Zeit in einer wichtigen Wachstumsphase befindet. Ist in jungen Jahren bereits eine Zahnspange notwendig, so ist Invisalign im Allgemeinen eine attraktive Option für Kinder: Aufgrund der Flexibilität der Zahnschienen, ist beispielsweise eine gefahrenfreie Ausübung des Sports möglich. Auch ein plötzliches Brechen der Zahnspangen-Drähte fällt beim Tragen von Zahnschienen weg. Dadurch, dass transparente Zahnschienen kaum sichtbar sind, kann diese Art der Zahnkorrektur sich positiv auf das Selbstbewusstsein des Kindes auswirken. Ob ein Umstieg auf Invisalign möglich ist, hängt auch hier von der Art und der Schwere der Zahnfehlstellung ab. Diese muss von einem kompetenten Kieferchirurgen abgeklärt werden.

Haben Sie Fragen rund um das Thema Invisalign, beraten wir Sie in unserer kieferorthopädischen Fachpraxis gerne ausführlich.

Wussten Sie schon? In unserer Praxis für Kieferorthopädie bieten wir unseren Patienten Invisalign-Behandlungen in der Qualitätsstufe „Diamond“.  Hier mehr darüber erfahren: https://www.kfo-bergschneider.de/praxis/zertifizierungen-und-fortbildungen/

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Schöne Zähne mit Invisalign: Behandlungsdauer

Schöne Zähne mit Invisalign: Behandlungsdauer

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 10 Minuten

Invisalign Frankfurt


Bei Invisalign handelt es sich um Zahnschienen zur Regulierung von leichten bis mittelschweren Zahnfehlstellungen. Die Anwender dieser Zahnkorrektur-Hilfe schätzen vor allem die Flexibilität von Invisalign: Die Zahnschienen bestehen aus transparentem Kunststoff, sind also während des Tragens kaum sichtbar. Außerdem können die Zahnschienen vom Anwender selbst jederzeit herausgenommen werden. Invisalign kann bei einer Vielfalt an Zahnfehlstellungen eingesetzt werden, so zum Beispiel bei Kreuzbiss, Unterbiss, Überbiss, einem Engstand der Zähne und bei Zahnlücken.

Bei Invisalign ist die Behandlungsdauer von einigen Faktoren abhängig. Wir verschaffen Ihnen nachfolgend einen ersten Überblick über die Behandlungsdauer von Invisalign in der Praxis Dr. Bergeschneider.

So lange ist bei Invisalign die Behandlungsdauer durchschnittlich vorgesehen

Generell lässt sich sagen, dass die Behandlungsdauer bei Invisalign durchschnittlich zwischen etwa drei Monaten und zwei Jahren liegt. Die Fortschritte der Behandlung sind oft schon nach wenigen Wochen sichtbar; dennoch ist eine Behandlung unter drei Monaten kaum sinnvoll. In der Regel dauert eine Zahnkorrektur mit Invisalign mindestens 6 Monate, wobei unter anderem berücksichtigt wird, ob eine minimale Zahnkorrektur aus rein ästhetischen Gründen erfolgt, oder ob es sich um eine pathologische Zahnfehlstellung handelt, die eines längeren Behandlungszeitraumes bedarf.
Um Ihnen einen ersten Eindruck möglicher Behandlungszeitspannen zu bieten, eignen sich nachfolgende Beispiele.

Beispiele für die Behandlungsdauer mit Invisalign

Leichte Frontzahnkorrekturen würden etwa zwischen 3-5 Monate an Therapie in Anspruch nehmen, mittelschwere Zahnkorrekturen benötigen in etwa 7-10 Monate, wobei etwas komplexere Zahnkorrekturen auch etwa 18 Monate in Anspruch nehmen können.

Der Schweregrad der Zahn- und Kieferfehlstellung wirkt sich auch auf die Anzahl der zu verwendenden Zahnschienen aus. Die benötigte Zahnschiene wird zunächst Ihrem Gebiss angepasst und dient Ihnen daraufhin durchschnittlich zwei Wochen als sanfte Zahnkorrektur. Nach zwei Wochen erfolgt eine Kontrolle bei Ihrem Kieferorthopäden. Dieser überprüft den Verlauf der Therapie und lässt bei erfolgten Veränderungen der Zähne neue Zahnschienen anfertigen, die durch einen leichten Druck auf die Zähne und den darauffolgenden Verschiebungen erneut zu positiven Veränderungen der Zahnstellung führen sollen. Diese Prozedur wird so oft wiederholt, bis das Ziel der gewünschten Zahnstellung erreicht ist. Während bei leichten Zahnfehlstellungen manchmal fünf Wechsel der Invisalign Schienen alle 14 Tage ausreichen, können bei komplexeren Zahnfehlstellungen zehn und mehr Schienen-Wechsel alle 14 Tage gefragt sein. Je öfter also die Zahnschienen ausgewechselt werden müssen, desto länger dauert die Behandlung. Im Folgenden sind ausgewählte Beispiele zur näheren Veranschaulichung aufgeführt:

Ober- und Unterbiss: Bei dieser Zahnfehlstellung ragen entweder die oberen über die unteren, oder die unteren über die oberen Zähne. Bei dieser Zahnfehlstellung handelt es sich oft um schwerere Zahn- und Kieferfehlstellungen. Der Anwender sollte in diesen Fällen daher mit einer Behandlungsdauer von bis zu zwei Jahren rechnen. In manchen Fällen würde sich eine Therapie mit Invisalign als nicht sinnvoll erachten, da diese Zahnkorrektur für sehr komplexe Zahnfehlstellungen als zu schwach gilt.

Zahnlücken: Auch hier richten sich mit Invisalign die Behandlungsdauer und deren Möglichkeiten nach dem Schweregrad der Zahnlücke des Patienten. In vielen Fällen ist ein sehr positives, sichtbares Ergebnis hier bereits nach wenigen Wochen möglich. Nach der Behandlung mit einer Zahnkorrektur-Hilfe wie zum Beispiel den transparenten Zahnschienen, ist es möglich, Zahnimplantate zur Schließung etwaiger weiterhin vorhandenen, großen Lücken zu setzen.

Hohe Flexibilität dank Invisalign Schienen-Wechsel

Wie bereits beschrieben, handelt es sich bei der Invisalign Zahnkorrektur um eine äußerst flexible Lösung. Die Zahnschiene kann jederzeit vom Anwender selbst heraus genommen werden – im Gegensatz zu regulären, festen Zahnspangen.

Die Option, eine Zahnkorrekturhilfe jederzeit selbst aus dem Mund entfernen zu können, bietet für viele Anwender Vorteile. So gestaltet sich die Reinigung bei Verwendung von Invisalign Zahnschienen als besonders flexibel. Auch beim Sport können Sie die Zahnschienen einfach für eine bestimmte Zeit herausnehmen. Reguläre Zahnspangen erhöhen die Gefahr von Sportverletzungen; diese Gefahr ist bei Entnahme der Zahnschienen nicht gegeben. Berufstätige können die Zahnschienen zum Beispiel bei wichtigen beruflichen Zusammenkünften entfernen.
Diese enorme Flexibilität hat allerdings einen Haken: Manche Anwender handeln dadurch immer undisziplinierter und tragen die Zahnschienen zu selten (zum Beispiel lediglich über Nacht). Eine solche Vorgehensweise verlängert im Endeffekt jedoch die Behandlungsdauer. Wichtig zu wissen ist, dass auch Invisalign Zahnschienen so oft wie möglich getragen werden müssen, um sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Die Tragedauer pro Tag sollte mindestens 20-22 Stunden betragen. Trinken ist dabei auch ohne Entnahme der Schienen problemlos möglich, solange die Getränke nicht kochend warm sind (die Hitze könnte zu einer Verformung des Kunststoffes führen).

In Ausnahmefällen ist es möglich, die Invisalign Zahnschienen auch einmal länger als 2-4 Stunden nicht zu tragen. Dies sollte allerdings nicht zur Gewohnheit werden. Trägt man nämlich die Zahnschienen länger als 4 Stunden pro Tag nicht, so hat dies negative Auswirkungen auf die Zahnkorrektur: Die Zähne verschieben sich nicht oder zu langsam, wodurch bei Invisalign die Behandlungsdauer unnötig in die Länge gezogen wird.

FAQ – häufig gestellte Fragen zur Invisalign Behandlungsdauer

Gibt es weitere Faktoren, welche die Invisalign Behandlungsdauer beeinflussen können?

Das Alter des Anwenders kann bei Invisalign die Behandlungsdauer ebenfalls beeinflussen. Bei Erwachsenen kann die Dauer der Therapie mit Zahnschienen mitunter etwas länger dauern als bei Kindern und Jugendlichen, da das Gebiss eines Erwachsenen bereits gefestigt und daher weniger leicht mittels Zahnkorrekturhilfen umzuformen ist. Dennoch ist eine Zahnkorrektur für Erwachsene genauso sinnvoll.

Auch die Regelmäßigkeit der zahnärztlichen bzw. kieferorthopädischen Kontrolltermine im Rahmen der Zahnkorrektur beeinflusst die Tragedauer der Zahnschienen. Je regelmäßiger die Termine erfolgen, desto eher kann ein Wechsel der Zahnschienen vorgenommen und auf das erwünschte Ergebnis hingearbeitet werden.

Zudem kann Zahnersatz wie zum Beispiel Kronen und Brücken die Therapiedauer beeinflussen, das sich Zahnersatz langsamer verschiebt als unbehandelte, echte Zähne.

Kann ich die Behandlungsdauer mit Invisalign verkürzen?

Positiv auf den Behandlungsverlauf wirkt sich die Einhaltung aller zahnärztlichen Kontrollen aus. So können die Zahnschienen regelmäßig an den Behandlungsverlauf angepasst werden. Manchmal ist ein Wechsel der Zahnschienen schon vor Ablauf der durchschnittlichen 14 Tage möglich. Dies merken Sie dann, wenn die Zahnschiene lockerer sitzt als zu Beginn der Behandlung.
Die tägliche Tragedauer von 20-22 Stunden sollte unbedingt eingehalten werden, um einen schnellen, effektiven Therapieverlauf zu fördern. Manche Kieferorthopäden bieten eine zusätzliche Behandlung mit Infrarot an, um die Bewegung der Zähne zu fördern.

Was tun, wenn ich meine invisalign Zahnschiene verliere?

Sollten Sie einmal Ihre Invisalign Zahnschienen verlieren, wenden Sie sich am besten unverzüglich an Ihren Kieferorthopäden, um schnell einen Ersatz der Zahnschienen zu erhalten. Werden die Zahnschienen über einen längeren Zeitraum nicht getragen, verzögert das die Behandlungsdauer und kann sich negativ auf das Gesamtergebnis auswirken. Damit Ihre Zahnschienen nicht beschädigt werden, empfiehlt sich ein Etui für die Dauer, in denen Sie die Zahnschienen nicht tragen (zum Beispiel beim Sport).

Wie weiß ich, wie lange die Behandlungsdauer mit Invisalign dauern wird?

Ihr Kieferorthopäde wird mit Ihnen vor der kieferorthopädischen Therapie mit Invisalign ein Erstgespräch führen. In diesem Gespräch erfolgt eine ausführliche Anamnese samt Untersuchung und eine Einschätzung der Behandlungsdauer. Diese kann im Therapieverlauf mitunter variieren, sollte jedoch bereits vor Behandlungsbeginn abzuschätzen sein. Wichtig bei der Behandlung mit flexiblen Zahnschienen ist Ihre Disziplin im regelmäßigen Tragen der Invisalign Zahnschienen.

Haben Sie noch Fragen zur Invisalign Behandlungsdauer?

In unserer kieferorthopädischen Fachpraxis beraten wir Sie gerne ausführlich zu allen Themen rund um Invisalign. Wir garantieren unseren Patienten eine zertifizierte Invisalign Behandlung auf höchstem Niveau, in der Qualitätsstufe „Diamond“. Erfahren Sie hier mehr über unsere Zertifizierungen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Invisalgin – Vor- und Nachteile der unsichtbaren Zahnspange

Invisalgin – Vor- und Nachteile der unsichtbaren Zahnspange

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 6 Minuten

Invisalign Vorteile & Nachteile


Die Korrektur von Zahnfehlstellungen mittels Invisalign ist eine innovative und zugleich bewährte Methode in der Kieferchirurgie – Millionen Menschen vertrauen auf diese Form der Zahnkorrektur.

Bei Invisalign – auch Aligner genannt – handelt es sich um unsichtbare Zahnspangen aus transparentem Kunststoff, die, anders als feste Zahnspangen, über die Zähne gestülpt werden, und vom Anwender jederzeit selbst wieder entfernt werden können. Die Zahnschienen üben einen sanften Druck auf die Zähne aus und können so Position und Neigung der Zähne verändern.

Invisalign Vorteile – davon profitieren Sie

Unsichtbarkeit der Zahnspange

Einer der Gründe, weshalb Invisalign Vorteile bietet und sich viele Patienten für eine Behandlung mit Invisalign entscheiden, ist die bereits erwähnte Transparenz der Zahnschienen. Dadurch sind diese beinahe unsichtbar. Dies ist vor allem für Menschen sinnvoll, die bereits während der Behandlung ein besonders diskretes Erscheinungsbild bevorzugen, beispielsweise im Beruf.

Flexibilität für den Anwender

Anwender schätzen bei Invisalign Vorteile vor allem bzgl. Flexibilität. Im Gegensatz zu fixen Zahnspangen, kann die Invisalign Zahnschiene jederzeit vom Patienten selbst aus dem Mund entfernt bzw. auf das Gebiss gesetzt werden. Dies ist eine Option beispielsweise für klaustrophobe Patienten, die gerne auch während der Zahnkorrektur die Kontrolle über den Zeitraum der Anwendung behalten. Aber auch für Menschen, die während des Sports oder beim Essen gerne flexibel sind, macht die Invisalign Zahnschiene Sinn: Während des Sports kann die Zahnschiene einfach abgelegt und sicher aufbewahrt werden. Hinsichtlich Nahrungsmittel müssen keinerlei spezielle Anforderungen – wie etwa der Verzicht auf färbende Lebensmittel – beachtet werden, da Invisalign vor dem Essen entfernt, und danach wieder eingesetzt werden kann. Dieser Aspekt spielt bei der Abwägung der Vor- und Nachteile für viele Anwender eine wichtige Rolle.

Schmerzfreie Therapie

Im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie bietet Invisalign Vorteile vor allem hinsichtlich der Schmerzfreiheit. Invisalign gilt als sanfte Zahnkorrektur und als besonders schmerzfrei. Zu Beginn der Behandlung können leichte Druckempfindungen bis hin zu leichten Druckschmerzen entstehen. Diese sind allerdings nur vorübergehend, da sich das Gebiss bald an die Zahnschienen gewöhnt.

Einfache Pflege der Zähne und der Zahnschiene

Auch bzgl. Reinigung bietet Invisalign Vorteile. Da die Zahnschienen jederzeit herausgenommen werden können, können sie auch denkbar einfach gereinigt werden. Hierzu benötigt man lediglich eine weiche Zahnbürste und etwas Zahnpaste, mit der man Invisalign vorsichtig säubert. Auch spezielle Prothesen-Reiniger aus der Drogerie sind zur schnellen und effektiven Reinigung geeignet. Die Zähne selbst können wie gewohnt gereinigt und gepflegt werden.

Flexibilität während des gesamten Behandlungszeitraums

Die Invisalign Zahnschienen werden alle paar Wochen an den Behandlungsfortschritt angepasst. Das bedeutet, Sie erhalten bei einer Veränderung der Zahnposition wiederum neue Zahnschienen, die Sie so lange tragen, bis eine weitere positive Veränderung der Zähne erfolgt – so lange, bis die gewünschte Zahnstellung eintritt. Diese kann im Rahmen der Invisalign-Behandlung dank modernster Technik bereits im Vorfeld der Therapie mittels virtueller 3D-Technik ermittelt werden. So kann die Therapie unkompliziert immer wieder neu den Bedürfnissen des Patienten angepasst werden.

Zertifizierte kieferorthopädische Behandlung auf höchstem Niveau

Das Konzept der Invisalign-Behandlung basiert auf modernsten kieferorthopädischen Behandlungsmethoden. Je mehr Expertise der kieferorthopädische Arzt besitzt, desto effektiver gestaltet sich hierbei die Therapie mit Invisalign. Um eine besonders professionelle Behandlung zu garantieren, führen [URL=“https://www.kfo-bergschneider.de/“]erfahrene Kieferorthopäden[/URL]ein Zertifikat – unter anderem die Qualitätsstufe „Diamond“, welche eine besonders hohe Kompetenz hinsichtlich Invisalign-Behandlungen bestätigt.

Invisalign Nachteile – was Sie beachten sollten

Neben all dieser Vorteile hinsichtlich einer Behandlung mit unsichtbaren Zahnschienen, können während der Behandlung mit Invisalign Nachteile ebenfalls genannt werden:

Disziplin vom Anwender während des Behandlungszeitraums gefragt

Für eher „undisziplinierte“ Anwender hat Invisalign Nachteile: Im Gegensatz zu festen Zahnspangen ist es bei Invisalign Zahnschienen jederzeit möglich, diese herauszunehmen. Der Anwender entscheidet also letztendlich selbst, wie viele Stunden pro Tag er die Zahnschienen trägt. Trotz dieses hohen Grades an individueller Freiheit, ist es für ein optimales Ergebnis notwendig, die Zahnschienen mindestens 22 Stunden pro Tag zu tragen. Das bedeutet, die Zahnschienen sollten am besten nur zum Essen, für die Reinigung und in besonderen Situationen, zum Beispiel während des Sports, herausgenommen werden.

Verzicht auf Rauchen und andere Genussmittel

Auch beim Konsum von Genussmitteln birgt Invisalign Nachteile: Sowohl Nikotin als auch Rotwein sowie Schwarztee kann die Zahnschienen verfärben, wodurch sie ihre Transparenz einbüßt. Daher sollte während der Behandlung mit Invisalign auf diese Genussmittel verzichtet oder wenigstens die Zahnschiene vor dem Rauchen bzw. vor dem Trinken entfernt werden.

Kosten der Behandlung mit Invisalign Zahnschienen

Hinsichtlich der Kosten verursacht Invisalign Nachteile gegenüber der gesetzlichen Krankenkassen: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen leider nur für reguläre feste Zahnspangen die Kosten, jedoch nicht für transparente Zahnschienen. Manche private Krankenversicherungen übernehmen zumindest Teilkosten der Behandlung – oft aber nur dann, wenn zum Zeitpunkt des Abschlusses der Privatversicherung noch keine Zahnfehlstellung vorliegt. Es ist daher ratsam, sich bereits im Vorfeld der Behandlung über mögliche Kostenzuschüsse oder auch über die Möglichkeit einer Ratenzahlung zu erkundigen. Ihr Kieferorthopäde kann Ihnen einen unverbindlichen Kostenplan erstellen und Sie hinsichtlich der Kosten und möglicher Behandlungsalternativen beraten.

Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten mit Invisalign

Invisalign Zahnschienen stehen für eine effektive, sanfte Zahnkorrektur. Ihr Anwendungsgebiet reicht von der Korrektur rein ästhetischer über leichte bis hin zu mittelschweren Zahnfehlstellungen. Bei schweren bzw. sehr schweren Zahnfehlstellungen – beispielsweise, wenn zusätzlich auch ein chirurgischer Eingriff notwendig ist -, sind andere Zahnkorrekturen aus kieferorthopädischer Sicht effektiver und daher sinnvoller. In einem Erstgespräch samt Begutachtung der Zähne kann Ihr Kieferorthopäde Vor- und Nachteile der Behandlung mit Ihnen abwägen und Ihnen aufzeigen, welche möglichen Alternativen es gäbe.

Seit Praxisgründung haben wir in unserer Praxis für Kieferorthopädie schon mehr als 1000 Invisalign Behandlungen, an Erwachsenen und Teenagern, erfolgreich abgeschlossen.  Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Invisalign zur Verfügung.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Invisalign Kosten – das sollten Sie wissen

Invisalign Kosten – das sollten Sie wissen

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 3 Minuten
Werden im Erwachsenenalter Zahnkorrekturen nötig, stellt das Betroffene vor einige Herausforderungen. Eine sichtbare Zahnspange ist für die meisten Erwachsenen unvorstellbar. Invisalign-Aligner sind die transparente Alternative zur Korrektur von Zahnfehlstellungen.

Invisalign Frankfurt


Was ist Invisalign und für wen lohnt sich die Behandlung?

Invisalign ist eine schonende und effektive Alternative zur festen Zahnspange. Die Behandlung erfolgt mit transparenten Zahnkorrekturschienen. Durch die filigrane Herstellung aus durchsichtigem Material sind die Aligner praktisch unsichtbar und somit im Alltag problemlos tragbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Schienen beispielsweise zum Essen oder beim Sport einfach herausnehmen können. Das erleichtert auch die Schienen- und Zahnreinigung erheblich. Die Behandlung ist für alle Altersgruppen geeignet und stellt bei leichten bis mittleren Zahnfehlstellungen eine beliebte Alternative zur festen Zahnspange dar.

Was kosten Aligner-Schienen?

Wieviel eine Zahnkorrektur mit Invisalign kostet kann man pauschal nicht sagen. Der Schweregrad der Zahnfehlstellung und somit der Umfang und die Dauer der Behandlung sind wesentliche Faktoren für die Kostenberechnung. Neben der Behandlungsdauer beeinflusst die Anzahl der benötigten Aligner den Gesamtpreis. Bei geringen Zahnfehlstellungen in einem Kiefer liegen die Kosten bei ca. 2.000 Euro. Umfangreiche, langwierige und sehr aufwändige Behandlungen können bis zu 9.000 Euro kosten. Aber keine Sorge! Bevor Sie sich für die unsichtbaren Korrekturschienen entscheiden, beraten wir Sie ausführlich. Dazu gehört auch die Erstellung eines Heil- und Kostenplans, damit Sie im Voraus wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Bezuschusst die Krankenkasse die Behandlung mit Korrekturschienen?

Gesetzlich versicherte Patienten erhalten keinen Zuschuss von der Krankenkasse. Eine Kostenübernahme ist ausgeschlossen, da es sich um eine Alternativtherapie zur kieferorthopädischen Behandlung mit festsitzenden Zahnspangen handelt.

Wenn Sie privat krankenversichert sind, ist eine Kostenübernahme zumindest teilweise möglich. Sehr gute Chancen auf eine anteilige Übernahme der Invisalign-Kosten haben Patienten, die eine entsprechende Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben. Entscheidend sind Ihr Versicherungstarif und die zahnärztliche Diagnose.

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Kranken- oder Zahnzusatzversicherung einen Teil der Kosten übernimmt, erstellen wir Ihnen gerne einen genauen Heil- und Kostenplan.

Darum lohnen sich die Kosten für Invisalign auch für Selbstzahler

Wer als Kind eine Zahnspange getragen hat, erinnert sich nur ungern an diese Zeit zurück. Vor allem die Ästhetik der „Spange“ wird kritisiert. Verschieben sich die Zähne im Erwachsenenalter, kommt eine klassische Zahnspange für die meisten Betroffenen nicht in Frage. Wer mitten im Leben und im Berufsleben steht, möchte diese Erfahrung aus der Kindheit nicht wiederholen. Die unsichtbaren Invisalign-Schienen beeinträchtigen das Selbstbewusstsein nicht. Auch im Gespräch mit Kunden und Geschäftspartnern bleibt die Zahnspange verborgen.

Ein weiterer Vorteil ist die Passgenauigkeit. Jede Invisalign-Schiene wird individuell für den Patienten angefertigt und passt daher perfekt. Klassische Zahnspangen verändern die Aussprache. Bei den Invisalign-Schienen gibt es dieses Problem nicht. Schon wenige Tage nach dem ersten Tragen sprechen Sie wie gewohnt und müssen nicht befürchten, im Kundengespräch zu zischeln oder zu lispeln.

Ihr Zahnschmelz wird durch die zahnschonenden Schienen nicht geschädigt. Die tägliche Zahn- und Mundpflege ist kein Problem, da die Aligner zum Zähneputzen herausgenommen werden. Das hat den Vorteil, dass Sie auch die Schienen gründlich reinigen können.

Der Behandlungsfortschritt wird regelmäßig kontrolliert. Dabei werden die Schienen so angepasst, dass Sie immer ein angenehmes Mundgefühl haben und keinen Druck verspüren. Die Sicherheit, dass die Schienen nicht sichtbar sind, gibt Ihnen ein gutes Gefühl.

Auch wenn Sie die Kosten für Invisalign selbst tragen, bietet die Behandlung einige Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Zahnspange. Nicht umsonst werden unsichtbare Zahnkorrekturen bei Jugendlichen und Erwachsenen immer beliebter.

Eignen sich Aligner bei allen Zahnfehlstellungen?

Bei sehr starken Zahnfehlstellungen oder Kieferverformungen kann eine feste Zahnspange sinnvoller sein. Die meisten Fehlstellungen lassen sich jedoch problemlos mit Invisalign behandeln.

Schwierigkeiten beim Kauen, einseitige Zahnabnutzung sowie leichte bis mittlere Zahnverschiebungen (Zahnwanderungen) können mit Invisalign-Schienen optimal behandelt werden. Neben ästhetischen Gründen für eine Zahnkorrektur spielen auch funktionelle Aspekte eine wichtige Rolle.

Nach einer ausführlichen Untersuchung beraten wir Sie, ob Ihre Fehlstellung mit transparenten Schienen behandelt werden kann. In diesem Gespräch erfahren Sie auch, mit welchen Invisalign-Kosten Sie rechnen sollten.

Wie lange dauert die Behandlung mit Invisalign-Alignern?

Da die Kosten für Invisalign vom Umfang und der Dauer der Behandlung abhängen, ist die Frage nach der Behandlungsdauer natürlich berechtigt. Wie lange Sie die Aligner tragen, hängt vom Ausmaß der Zahnfehlstellung ab. Bei kleineren „Unebenheiten“ in der Zahnreihe kann die Behandlung bereits nach vier Monaten abgeschlossen sein. Größere Fehlstellungen können eine Behandlungsdauer von bis zu 18 Monaten erfordern. Wir empfehlen, die begradigten Zähne anschließend mit einem Retainer zu fixieren. So verhindern Sie, dass sich Ihre Zähne nach der erfolgreichen Behandlung wieder in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen. Da eine allgemeingültige Angabe zur Behandlungsdauer und zu den Invisalign-Kosten nicht möglich ist, wird jede zahnärztliche Beratung bei uns individuell und auf der Ausgangssituation basierend vorgenommen.

Fazit zu den Invisalign Kosten

Gerade Zähne sorgen für einen kräftigen Biss und steigern Ihr Selbstbewusstsein. Wenn eine Zahnkorrektur medizinisch angeraten ist, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Invisalign schont den Zahnschmelz und ist zudem fast unsichtbar. Im späteren Jugend- und Erwachsenenalter sind feste Zahnspangen nicht immer die erste Wahl. Aligner-Schienen sind ebenso wirksam, schränken aber Ihr Selbstbewusstsein im Alltag nicht ein. Die Kosten für Invisalign sind gut angelegtes Geld, denn Sie investieren in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen

Die erfolgreiche Behandlung mit Invisalign: Vorher – Nachher im Vergleich

Die erfolgreiche Behandlung mit Invisalign: Vorher – Nachher im Vergleich

Veröffentlicht von: Dr. Felix Bergschneider
Lesezeit: 4 Minuten

Invisalign Frankfurt


Bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Invisalign handelt es sich um eine innovative und effektive Methode der Zahnregulierung. Hierbei werden transparente Zahnschienen aus gut verträglichem Kunststoff an den Zähnen angebracht, um vor allem leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen zu beheben. Die Behandlung mit Invisalign besitzt viele Vorteile: So sind erste Erfolge in vielen Fällen bereits nach wenigen Wochen sichtbar, und die Zahnspange lässt sich bei Bedarf jederzeit vom Anwender selbst herausnehmen und wieder einsetzen. Dies bietet eine enorme Flexibilität im Alltag.

Für viele Betroffene diverser Zahnfehlstellungen stellt sich allerdings bereits vorab die Frage, wie eine Behandlung mit Invisalign im Vorher-Nachher-Vergleich aussieht. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.

Veränderungen der Gesichtsform durch die Behandlung mit Invisalign

Mitunter kommt vor der Behandlung die Sorge auf, ob Zahnspangen – so auch Invisalign – die Gesichtsform dauerhaft verändern können. Tatsächlich ist es möglich, dass sich durch das Tragen einer Zahnkorrektur die Gesichtsform bzw. Feinheiten der Gesichtskontur verändern – dies wird dabei häufig als ästhetische, vorteilhafte Veränderung empfunden. Ein seriöser Kieferorthopäde wird bereits während der Planung der Zahnkorrektur auf ein ästhetisches und für den Patienten zufriedenstellendes Ergebnis achten. In seltenen Fällen nämlich kann eine Zahnkorrektur das Aussehen des Gesichtes auch negativ verändern – beispielsweise bei stark ausgeprägtem Unter- oder Überbiss.

Veränderungen des Kiefers durch die Behandlung mit Invisalign Vorher – Nachher

Im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie kann sich vor allem bei stärkeren Zahnfehlstellungen auch die Form des Kiefers verändern. Die Zähne verschieben sich dabei in eine natürlichere Position, wodurch sich auch das Kiefer je nach Ausgangslage etwas verschieben kann. Dies kann einen verschönernden Effekt vor allem auf die untere Hälfte des Gesichts bewirken.

Zahnfehlstellungen und Invisalign Vorher – Nachher

Die kieferorthopädische Behandlung mit den transparenten Zahnschienen kann bei etlichen Zahn- und Kieferfehlstellungen vorgenommen werden. Lediglich bei sehr schweren Fehlstellungen des Gebisses ist eine Behandlung mit einer regulären Zahnspange vorzuziehen. Bei den folgenden Zahnfehlstellungen hat sich eine Zahnkorrektur mit Invisalign bewährt:

Invisalign Vorher – Nachher bei großen Zahnlücken

Große Lücken zwischen den Zähnen können unterschiedlichster Ursache sein. So können zum Beispiel Zähne aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen fehlen, oder aber die Zähne sind zu klein, um sich lückenlos aneinander zu reihen. Invisalign kann die Zähne sanft in bessere Positionen verschieben, sodass zu große Zahnabstände behoben werden können.

Invisalign Vorher – Nachher bei Überbiss

Ein Überbiss ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die oberen Zähne deutlich vor den unteren Zähnen befinden. Eine Behandlung mit den transparenten Zahnschienen verringert den Abstand zwischen den oberen und den unteren Zähnen, sodass der Überbiss minimiert bzw. aufgehoben wird.

Invisalign Vorher – Nachher bei einem Engstand der Frontzähne

Reihen sich die Frontzähne zu eng aneinander, so spricht man vom sogenannten Engstand der Frontzähne. Eine Zahnkorrektur kann Zahn-Operationen wie das Ziehen von Zähnen ersetzen. Invisalign gilt dabei als besonders sanfte Methode. Die Zahnschienen schieben dabei zu große Zähne in das Zahnbett zurück. Dadurch entsteht mehr Platz für die Zähne.

Invisalign Vorher – Nachher bei einem Unterbiss

Bei einem Unterbiss sind die unteren Zähne vor den oberen Zähnen platziert. Dies beeinflusst oftmals das korrekte Wachstum der oberen Zähne und führt folglich zu deren Schädigung. Eine Korrektur mit Invisalign übt einen physikalischen Druck auf die Zähne aus und korrigiert den Unterbiss nachhaltig.

Invisalign Vorher – Nachher bei einem Kreuzbiss

Von einem Kreuzbiss spricht man, wenn die Zähne seitlich nicht adäquat aufeinander liegen, da sich die oberen Seitenzähne zu weit innen bzw. die unteren Seitenzähne zu weit außen befinden. Invisalign bietet die Möglichkeit, durch behutsame Druck- und Zugausübung die Zähne in die für sie vorgesehene Richtung zu bewegen und den Kreuzbiss zu korrigieren. Allerdings ist eine Zahnkorrektur des Kreuzbisses bei Erwachsenen nicht immer möglich. Es ist daher empfehlenswert, sich fachlichen Rat einzuholen und die beste Lösung für Ihre Zahnfehlstellung zu finden.

Invisalign Vorher – Nachher bei einem offenen Biss

Ein offener Biss liegt dann vor, wenn beim Zusammenbeißen die Zähne nicht aufeinander liegen. Begründet ist solch eine Form des Bisses oft in der Kindheit: Durch starkes Daumenlutschen des Kindes kommt es zu einer dauerhaften Positionierung der Zunge zwischen den Zahnreihen. Mithilfe von Invisalign kann eine in der Kindheit erworbene Zahnfehlstellung auch noch im Erwachsenenalter behandelt werden.

Kann eine Behandlung mit Invisalign auch schief gehen?

Die Behandlung mit Invisalign gilt als besonders sanfte und auch genaue Form der Zahnkorrektur. Die meisten Anwender sind sehr zufrieden mit dieser Form der Behandlung – sowohl aus praktikabler Sicht als auch im Sinne ästhetischer Ergebnisse. Das große Plus an der Therapie mit transparenten Zahnschienen ist, dass Invisalign Vorher – Nachher mithilfe virtueller 3D-Planung visualisiert werden kann. Somit ist es dem Kieferorthopäden problemlos möglich, dem Patienten die Funktion samt des erwünschten Ergebnisses bereits vor der Behandlung mit Invisalign zu zeigen.

In seltenen Fällen kann es auch zu negativen Auswirkungen von Invisalign kommen. Dieses Risiko ist zum Beispiel dann gegeben, wenn Zahnfehlstellungen zu stark ausgeprägt sind, als dass sie mit Zahnschienen behandelt werden könnten. In solch einem Fall sollte der Kieferorthopäde bereits im Vorfeld einer Behandlung darauf hinweisen und andere gemeinsame Lösungen mit dem Patienten finden.
Um ein positives Ergebnis nach der Behandlung mit Invisalign zu garantieren, ist es essentiell, dass der Patient vor und während des gesamten Verlaufs der kieferorthopädischen Behandlung vom Kieferorthopäden begleitet und beraten wird. Außerdem sollte der Kieferorthopäde Erfahrung mit dem Einsatz von Invisalign besitzen. Besonders erfahrene Kieferorthopäden erhalten die Bezeichnung Diamond+ Provider, welche als Nachweis besonderer Fähigkeiten hinsichtlich der Invisalign-Methode gilt.
Ein kompetenter Kieferorthopäde wird Ihnen bestmöglich bereits vor der Behandlung Invisalign Vorher – Nachher Eindrücke aufzeigen und Ihnen eine konkrete Planung für Ihre individuelle, bestmögliche Zahnkorrektur erstellen.

Zudem ist es von essentieller Bedeutung, als Anwender kooperativ am Prozess der Zahnkorrektur mitzuarbeiten. Dies bedeutet, dass auch herausnehmbare Zahnschienen möglichst konsequent getragen werden sollten – und zwar mindestens 22 Stunden pro Tag. Zudem sollte auch während des Behandlungszeitraums ein großes Augenmerk auf ausreichende Zahnhygiene gelegt werden. Wenngleich die transparenten Zahnschienen aus robustem und relativ strapazierfähigem Material bestehen, so sollten Sie als Anwender dennoch auch auf eine hygienische und behutsame Handhabung der Invisalign Zahnschienen achten.
Wenn Sie diese Punkte beherzigen, werden Sie nach der Zahnkorrektur mit Invisalign Zahnschienen wieder frei und fröhlich lächeln können.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Kontakt aufnehmen

Weiterlesen